FAQ Seite Bannerbild

FAQ – Häufige Fragen und meine Antworten

FAQ ist die englische Abkürzung für „Frequently Asked Questions“, was übersetzt werden kann mit „oft gestellte Fragen“. Hier findest Du Antworten auf genau diese, die mich rund um meine Websites und Angebote erreicht haben. Über das Inhaltsverzeichnis kannst Du zu den Oberthemen springen. Unterhalb des jeweiligen Oberthemas sind die Fragen als so genanntes „Hamburger Menü“ angelegt. Wenn Du also auf eine der Fragen klickst, dann klappt unterhalb der jeweiligen Frage eine Erweiterung mit meiner Antwort zu ihr auf. Ein erneuter Klick auf die Frage führt dazu, dass die Antwort wieder einklappt.

FAQ-Inhaltsverzeichnis

FAQ zu meinen Webinaren und (Online-)Workshops

Klicke auf die Fragen und es klappt unterhalb der jeweiligen Frage eine Erweiterung mit meiner Antwort auf. Ein erneuter Klick auf die Frage führt dazu, dass die Antwort wieder einklappt.

Was ist der Unterschied zwischen Webinar und (Online-)Workshop?

Webinar

Beim Webinar teile ich Informationen zu einem bestimmten Thema mit Dir. Dies geschieht in Form eines Vortrags mit Präsentationsunterlagen (und in der Regel einigen interaktiven Elementen, wie Abstimmungen, Umfragen etc.).
Deine Fragen zum Thema kannst Du per Chat stellen.

Du hörst und schaust zu. Du machst Dir Notizen. Die Umsetzung des Erlernten geschieht später in Eigenregie.

(Online-)Workshop?

Auch beim (Online-) Workshop teile ich Informationen zu einem bestimmten Thema mit Dir. Dies geschieht jedoch hauptsächlich in Form von Aufgabenstellungen zum Thema, an denen wir gemeinsam arbeiten. Bestandteil der Online-Workshops sind außerdem der direkte Austausch untereinander. Deine Fragen zum Thema kannst Du per Chat stellen, aber auch live zugeschaltet via Mikrofon und Webcam.

Du setzt direkt um und siehst so zeitnah erste Ergebnisse.

Wie unterscheiden sich öffentliche und geschlossene Veranstaltungen?

Öffentliche Veranstaltungen

An öffentlichen Veranstaltungen können alle Interessierten (m/w/d) teilnehmen. Es gibt sowohl kostenfreie als auch kostenpflichtige öffentliche Veranstaltungen von mir. Gebucht werden kann die Teilnahme in der Regel direkt auf der Plattform, die ich für die jeweilige Veranstaltung nutze. Zusätzliche Buchungsmöglichkeiten biete ich mitunter auch über meine Websites oder über Drittanbieter an.

Geschlossene Veranstaltungen

An geschlossenen Veranstaltungen können nur vorab definierte Personengruppen teilnehmen. Zum Beispiel Kund*innen, die ein Webinar / einen (Online-)Workshop nur für den Kirchenvorstand der eigenen Gemeinde oder Mitarbeiter*innen des eigenen Betriebes gebucht haben. Oder Kund*innen, die besondere Angebotspakete gebucht haben, zu deren Bestandteil auch die Teilnahme an einer solchen geschlossenen Veranstaltung gehört. Gebucht werden kann eine geschlossene Veranstaltung hauptsächlich direkt beim kostenfreien Erstgespräch (oder – sporadisch! – über meine Websites oder über Drittanbieter).

Welche technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren (Online-)Workshops gibt es?

Hardware-Voraussetzungen für die Teilnahme

Du benötigst ein internetfähiges Endgerät, mit (eingebauten) Lautsprechern,
sowie Mikrofon und Webcam, so dass Du Dich bei Bedarf zuschalten kannst.

Am sinnvollsten finde ich persönlich die Teilnahme via Laptop/Computer.
Ich empfehle Dir außerdem ein Headset zu nutzen. Das muss zwar nicht zwingend sein, ist aber angenehmer.

Optional: Du solltest Zugriff auf einen Drucker haben, um Dir vor und/oder während und/oder nach der Veranstaltung eventuelle Unterlagen ausdrucken zu können. Der Ausdruck ist nicht zwingend erforderlich, aber bequemer als Dir alle Fragestellungen, Hinweise und Co. selbst zu notieren.

Software-Voraussetzungen für die Teilnahme

Völlig unabhängig von der Teilnahme an meinen Veranstaltungen, rate ich Dir im Sinne der Cyber-Security und der Cyber-Resilienz stets dazu, Deine Software immer auf dem aktuellen Stand zu halten.

Vor Deiner Teilnahme an meinen Veranstaltungen empfehle ich Dir dringend die Aktualisierung der Software auf Deinen Endgeräten und innerhalb des von Dir genutzten Netzwerks. Es würde Dich sicherlich ärgern, wenn ein im Hintergrund ablaufendes Update Deine Internetverbindung belastet, die Übertragung der Veranstaltung einfriert oder schlimmstenfalls Dein Endgerät einen Neustart erzwingt.

Zusätzlich ist es bei einigen Plattformen zwingend erforderlich, die plattformeigene Software in der aktuellsten Version zu verwenden.

Wie sieht es mit sonstigen Voraussetzungen für die Teilnahme an Webinaren (Online-)Workshops aus?

Sonstige Voraussetzungen für die Teilnahme

In der Regel handelt es sich bei meinen Webinaren und (Online-)Workshops um inhaltlich abgeschlossene Veranstaltungen. Es sind also keine Vorkenntnisse erforderlich. Sollten Veranstaltungen aufeinander aufbauen, wird in der Detailbeschreibung der jeweiligen Veranstaltungen darauf hingewiesen.

Beim Webinar erhältst Du jede Menge Input von mir. Deine Fragen kannst Du gerne per Chat stellen. Du kannst Dich aber auch einfach zurücklehnen und „nur“ zuhören und Dir ein paar Notizen für Dich machen.

Beim Online-Workshop geht es darum, dass Du Dich aktiv beteiligst. Wenn Du nicht mitarbeiten möchtest, bist Du zwar nicht dazu verpflichtet. Aber ganz ehrlich: Wenn Du nicht mitmachen willst, dann kannst Du Dir den Online-Workshop auch sparen. Denn dann bringt er Dir wenig.
Einbringen kannst Du Dich auf verschiedenen Wegen. Per Chat und – auf Wunsch und nach separater Zustimmung – zusätzlich per Audio und/oder Webcam. Du kannst gerne auch bei eventuellen Umfragen und/oder Abstimmungen teilnehmen, bist jedoch auch hierzu nicht verpflichtet.

Du hast schon vor Beginn konkrete Fragen zum Thema? Dann halte sie bereit. Es gibt ausreichend Gelegenheit sie zu klären.

Um Dir Notizen machen zu können, solltest Du Dir zusätzlich Papier und Stift bereitlegen.
Auch ein Getränk ist immer eine gute Idee.

Und: Bring Neugier aufs Thema und gute Laune mit!

Hoch zum Inhaltsverzeichnis oder einfach gleich weiterlesen

FAQ zu Coaching/Mentoring + Support-Leistungen

Wenn Du auf die Fragen klickst, klappt unterhalb der jeweiligen Frage eine Erweiterung mit meiner Antwort auf. Ein erneuter Klick auf die Frage führt dazu, dass die Antwort wieder einklappt.

Was ist der Unterschied zwischen Coaching, Mentoring und Support?

Coaching und Mentoring

Beim Coaching und beim Mentoring bleibe ich an Deiner Seite, bis Deine jeweiligen Ziele erreicht sind. Im Coaching/Mentoring erfährst Du von mir, wie die Dinge zusammenhängen. Du lernst Deine Wahlmöglichkeiten kennen und erhältst Entscheidungshilfen von mir. Dann schaue ich Dir bei der Umsetzung über die Schulter und zeige Dir den einen oder anderen bewährten Trick.
Ich fungiere die ganze Zeit über als Deine Ideenquelle, Deine persönliche Expertin mit umfangreicher Werkzeugkiste
und Dein Sicherheitsnetz für Deine individuellen Bedürfnisse. So lange, bis Du Deine jeweiligen Ziele erreicht hast.

Coaching und Mentoring unterscheiden sich dabei in der Art Deiner Ziele und im Zeitumfang, den sie benötigen.
Beim Coaching geht es um eng definierte Ziele und Projekte. Je nachdem, worum es geht, kann ein Coaching kurzfristig (1 bis 5 Stunden), mittelfristig (bis zu 20 Stunden) oder langfristig (mehr als 20 Stunden) angelegt sein.
Beim Mentoring geht es um breiter gefasste Ziele und Projekte. Sie sind entsprechend von Natur aus langfristiger (mehr als 20 Stunden) angelegt.

Support-Leistungen

Support-Leistungen unterscheiden sich von Coaching/Mentoring dadurch, dass sie erstens nur dann von mir erbracht werden, wenn Du bereits zu meinen Kund*innen zählst. Und zweitens darin, dass ich Dir bei Support-Leistungen konkrete Arbeiten nach Vereinbarung abnehme.

Ich übernehme Support-Leistungen erst dann für Dich, wenn ich sicher bin, dass Du selbst dazu in der Lage wärst, sie durchzuführen. Dass Du also nicht davon abhängig bist, dass die Leistung von mir oder einer Drittanbieterin (m/d/w) ausgeführt wird. Sondern Du Dich dafür entscheidest, weil Du mal einen zeitlichen Engpass hast oder Du schlicht und ergreifend entschieden hast, dass Du Deine Zeit für andere Dinge verwenden möchtest.

Die Art und der Umfang der Support-Leistungen werden für jeden Vorgang und jedes Projekt einzeln abgesprochen.

Typische Beispiele

Typische Beispiele für Coaching-Inhalte

  • Eine eigene WordPress-Website erstellen und/oder optimieren,
  • einen eigenen Newsletter einrichten,
  • Social-Media-Konten einrichten und/oder optimieren,
  • ein Branding für den Kirchenkreis erstellen,
  • den Gemeindebrief als hybride Variante etablieren,
  • den Umgang mit einer Software erlernen,

Typische Beispiele für Mentoring-Inhalte

  • Digitalisierung der Gemeindearbeit,
  • Cyber-Security und Cyber-Resilienz erhöhen,
  • Barrierefreiheit der Website verbessern,
  • Arbeitsentlastung durch Workflow-Optimierung,
  • nachhaltige Finanzierungsmöglichkeiten für den Gemeindebrief aufbauen,
  • entschleunigtes Marketing etablieren,

Typische Beispiele für Support-Leistungen

  • Dir eine zusätzliche Website für Deine neue Marke / eine besondere Veranstaltung erstellen,
  • als technische Einweiserin für Deine neuen Mitarbeiter*innen fungieren,
  • Ideen für die nächste Ausgabe des Gemeindebriefs liefern,
  • zeitlich begrenzt bei der Administration Deiner Social-Media-Konten unterstützen (nachts während einer Cyberattacke, so dass Du auch mal wieder schlafen kannst oder während eines geplanten Krankenhausaufenthaltes oder Deiner Hochzeitsreise oder oder oder),
Wie unterscheidet sich ein 1 zu 1 Coaching/Mentoring von einem 1 zu X Coaching/Mentoring?

Coaching und Mentoring 1 zu 1

Ein Coaching und Mentoring 1 zu 1 erfolgt zwischen Dir und mir. Dabei geht es ausschließlich um Dich und Deine individuellen Ziele.
Du allein bestimmst das Arbeits-Tempo und natürlich auch, in welchen Zeiträumen welche Deiner (Zwischen-)Ziele erreicht werden sollen.

Coaching/Mentoring 1 zu 1 kann als alleinstehende Leistung gebucht werden
oder als individuelle Ergänzungsleistung in Zusammenhang mit einem 1 zu X Coaching/Mentoring.

Coaching und Mentoring 1 zu X

Ein Coaching und Mentoring 1 zu X erfolgt zwischen der von Dir bestimmten Personengruppe und mir. Das „X“ steht dabei für eine flexibel definierbare Anzahl von Teilnehmenden. Zur Personengruppe zählst Du in der Regel auch selbst. Das muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. Das hängt von der Situation ab (der Zusammensetzung und der gesetzten Ziele der Gruppe). Dabei kann die Gruppe zwei Personen umfassen oder mehrere Dutzend Menschen. Bei größeren Gruppen hat sich die Aufteilung in Arbeitsgruppen von jeweils 5 bis maximal 20 Personen bewährt.

Ein Coaching/Mentoring 1 zu X kann auf Wunsch durch ein Coaching 1 zu 1 für eine(n) oder mehrere der Teilnehmenden ergänzt werden.

Beispiele für Coaching/Mentoring 1 zu 1 bzw. 1 zu X

Beispiele für Coaching/Mentoring 1 zu 1

  • Reduzierung der persönlichen Arbeitsbelastung durch (Teil-)Digitalisierung,
  • Erstellung/Optimierung einer eigenen Website,
  • Cyber-Security und Cyber-Resilienz im Homeoffice erhöhen,
  • Umgang mit einer Software erlernen,
  • Etablierung von unabhängigen Kommunikationskanälen,

Beispiele für Coaching/Mentoring 1 zu X

  • Cyber-Security und Cyber-Resilienz der Kirchengemeinde erhöhen,
  • ein breiteres grundsätzliches technisches Verständnis aufbauen (z. B. E.V.A., Bildformate, Barrierefreiheit, …),
  • Aufbau und Ausbau der digitalen Kommunikation,
  • Absicherung und Pflege von Social-Media-Konten,
  • Digitalisierung der Gemeindearbeit,
  • Weitere Mitglieder für Kirchengruppen durch entschleunigtes Marketing gewinnen,
  • Impulse für die Gemeindebriefredaktion,
Wie ist der Ablauf beim Coaching/Mentoring und beim Support?

Ablauf beim Coaching und Mentoring

Ablauf-Variante 1 für Neukund*innen beim Coaching und Mentoring

  1. Live-Teilnahme an einem meiner Webinare und/oder (Online-)Workshops
  2. Vereinbarung eines kostenfreien Erstgespräch.
  3. Buchung eines Coachings oder Mentorings
  4. Terminvereinbarung für die ersten Online-Treffen (in der Regel auf Zoom, Alternativen nach Absprache)
  5. Zahlungseingang
  6. Beginn des Coachings/Mentorings an den vereinbarten Terminen
  7. Festlegung weiterer Termine

Ablauf-Variante 2 für Neukund*innen beim Coaching und Mentoring

  1. Direkte Buchung eines Coachings oder Mentorings
  2. Zahlungseingang
  3. Kostenfreien Erstgespräch und Klärung, ob eine Zusammenarbeit stattfinden wird.
    In diesem Zusammenhang weise ich ausdrücklich auf Punkt 2.3 meiner AGB hin (Link öffnet interne Seite in neuem Tab/Fenster.)
  4. Wahrscheinliche Terminvereinbarung für die ersten Online-Treffen (in der Regel auf Zoom, Alternativen nach Absprache).
  5. Dann Beginn des Coachings/Mentorings an den vereinbarten Terminen
  6. Gefolgt dann von der Festlegung weiterer Termine

Ablauf-Variante 3 für Bestandskund*innen beim Coaching und Mentoring

  1. Buchung eines weiteren Coachings oder Mentorings
  2. Terminvereinbarung für die nächsten Online-Treffen in der üblichen Form
  3. Coaching/Mentoring an den vereinbarten Terminen
  4. Zahlung nach vereinbartem Zahlungsplan

Ablauf bei Support-Leistungen (nur für Bestandskund*innen möglich!)

  1. Buchung einer Support-Leistung parallel zu einem Coaching/Mentoring oder im Anschluss an ein Coaching/Mentoring
  2. Vereinbarung für die Support-Leistung(en)
  3. Zahlung nach vereinbartem Zahlungsplan

Hoch zum Inhaltsverzeichnis oder einfach gleich weiterlesen

FAQ zu von mir genutzten Plattformen

Einfach auf die Fragen klicken, dann klappt unterhalb der jeweiligen Frage eine Erweiterung mit meiner Antwort auf. Ein erneuter Klick auf die Frage führt dazu, dass die Antwort wieder einklappt.

Zoom

Zoom – zusätzliche Voraussetzungen für die Teilnahme auf Zoom

Dein eigenes Zoom-Konto

Grundsätzliche technische und sonstige Voraussetzungen für die Teilnahme an meinen Webinaren und (Online-)Workshops kannst Du weiter oben nachlesen. Findet die Veranstaltung auf Zoom statt, dann gilt zusätzlich:

Du brauchst ein eigenes Zoom-Konto, denn auf dieser Plattform treffen wir uns.

Die kostenlose Variante „Zoom, Basic“ reicht für Deine Teilnahme völlig aus.
(Ein kostenpflichtiges Paket ist zu empfehlen, wenn Du auch selbst Webinare, Online-Workshops und Co. anbieten möchtest. Für die reine Teilnahme an Zoom-Veranstaltungen ist dies unnötig.)

Hinweis:
Zwar kannst Du Dir Deinen Platz alternativ auch als Gast [w/m/d] buchen, indem Du Deine E-Mail-Adresse und Rechnungsadresse nur für diesen Einzelvorgang von Zoom nutzen lässt. Und am Event dann teilnehmen, wenn Du den von Zoom speziell für Dich generierten Zugangscode eingibst. Doch wenn Du an mehr als nur einem einzigen Event auf Zoom teilnehmen möchtest, ist ein eigenes kostenfreies Zoom-Profil einfach weniger aufwändig.

Prüfe ob Du die aktuellste Zoom-Version verwendest

Bitte beachte, dass es aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, die aktuellste Version von Zoom zu nutzen, um an meinen Veranstaltungen teilzunehmen. Denk bitte daran, Dir die Updates für Zoom Workplace und Zoom Apps rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zu ziehen, damit Du meinen Veranstaltungen ohne Verzögerung beitreten kannst. So geht es:

Zoom-Workplace
  • Öffne das Zoom-Workplace-Programm auf Deinem PC/Laptop.
  • Melde Dich an.
  • Gehe auf „Updates suchen“.
  • Updates herunterladen (Download) und installieren.
  • Installation durch Neustart des Programms abschließen.
Zoom-Apps
  • Öffne auf Deinem Smartphone/Tablet den App-Store Deines Geräts.
  • Gib ins Suchfeld „Zoom“ ein.
  • Deine Zoom-App wird mit dem Hinweis „installiert“ angezeigt.
  • Prüfe, ob Dir für die App „aktualisieren“ angeboten wird.
  • Wenn ja: Updates herunterladen (Download) und installieren.
  • Dir wird angezeigt, wenn die Installation abgeschlossen ist.

Hoch zum Inhaltsverzeichnis oder einfach gleich weiterlesen

Du hast weitere Fragen?

Du hast eine Frage, auf die Du hier noch keine Antwort gefunden hast?
Dann freue ich mich darauf, von Dir zu hören.
Auf der Seite Kontakt findest Du verschiedene Möglichkeiten, um mich zu erreichen. (Link öffnet interne Unterseite im aktuellen Fenster.)