Safer Internet Day, Beitrag von Carmen Splitt, Social Media-Coach, Bloggerin, Kreuzspinnerin

Safer Internet Day

Autorin:

Beitrag wurde veröffentlicht am:

und zuletzt bearbeitet am:

An diesem europäischen Aktionstag geht es um die Sicherheit im Internet und dabei natürlich auch um die Sicherheit in den sozialen Medien.
Der Safer Internet Day (SID) findet seit 2004 immer am zweiten Dienstag im Februar statt. Er geht auf eine Initiative der Europäischen Union
und des Netzwerks INSAFE (Internet Safety for Europe) zurück.

Safer Internet Day, Beitrag von Carmen Splitt, Social Media-Coach, Bloggerin, Kreuzspinnerin
Jede*r von uns kann zur Sicherheit des Internets beitragen!

Der Safer Internet Day ist ein guter Anlass,
um nachzudenken!

Ziel des Aktionstages ist es, das Internet und die sozialen Netzwerke
zu einer sichereren Umgebung für uns alle zu machen.

Und wie gelingt das am Besten?

Ganz einfach, indem jede und jeder von uns einen eigenen kleinen Beitrag leistet!


Wer sich beteiligt, teilt ihre/ seine Beiträge unter dem Hashtag #SaferInternetDay.

Auch Du und ich können etwas dazu beitragen,
dass das Internet und die sozialen Netzwerke etwas sicherer für alle Menschen werden.

Zur Erinnerung hier noch einmal
ein paar grundsätzliche Punkte dazu:

  • Bring niemals Kinderfotos ins Netz. Niemals!
    (Auch wenn sie noch so harmlos sind, Du weißt nicht, was Pädophile damit anstellen!)
  • Gehe niemals auf das Angebot von sozialen Netzwerken ein, Dein Adressbuch „abzugleichen“.
    Sprich Deine Kontakte darauf an, dass sie dies ebenfalls nicht tun sollen.
    (Jede/ jeder von uns hat das Recht selbst darüber zu bestimmen,
    ob ein Netzwerk eine unserer E-Mail-Adressen von uns erhält.)
    Suche auf der jeweiligen Plattform stattdessen manuell nach Bekannten
    oder lass die Plattformen untereinander einen Abgleich machen.
    (Denn jede/ jeder von uns kann in jedem Netzwerk festlegen, ob und falls ja, welchen Apps Zugriff gewährt wird.
    Wer keinen Abgleich mit anderen Netzwerken wünscht,
    unterlässt es entsprechend, einer App diese Genehmigung zu erteilen.)
  • Nutze pro Website und pro Social Media-Profil jeweils ein anderes Passwort!
    (Wird eine der Plattformen gehackt, können Deine anderen Websites und Profile
    so wenigstens nicht ebenfalls ausspioniert werden.)
  • Nutze sichere Passwörter!
    (8-16 Stellen, große und kleine Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
    Verwende niemals Daten, die mit Dir oder Deiner Familie zusammenhängen.
    Greife nicht auf Worte zurück, die im Wörterbuch zu finden sind.)
  • Wechsel Deine Passwörter regelmäßig!
    (Wenn Du Dir das zur Gewohnheit machst, ist das auch nicht mehr lästig,
    sondern so selbstverständlich, wie der Wechsel von Sommerkleidung zur Winterkleidung.)
  • Verwende ein Antiviren-Programm,
    update es täglich und nutze es auch für regelmäßige Überprüfungen!
    Wenn Du Dir unbemerkt etwas auf Deinem Computer einfängst, gibst Du es unwissentlich weiter.
    (Zwingend erforderlich: Alle externen Geräte [Festplatten, USB-Sticks, CDs und DVDs, …) sofort vor dem Start prüfen lassen.
    Zwingend erforderlich: Alle Downloads noch im Download-Bereich prüfen, bevor sie geöffnet werden und/ oder am Zielort abgespeichert werden.
    Zwingend erforderlich: Täglich eine schnelle Untersuchung der Bootsysteme durchführen.
    Zwingend erforderlich: Mindestens 1 x pro Monat eine vollständige Untersuchung des kompletten Computers durchführen.
    Dringend empfohlen: Wenn Dir etwas verdächtig vorkommt, führe lieber eine benutzerdefinierte Prüfung von Dateien mehr aus, als eine Prüfung zu wenig.
    Dringend empfohlen: Mindestens 1 x pro Monat den Computer durch die Antiviren-Software auf potenzielle Schwachstellen prüfen lassen.)
  • Nimm auf Facebook und Co. nur dann Freundschaftsanfragen/ Kontaktanfragen an,
    wenn Du Dir vorher das entsprechende Profil angesehen hast und Du davon ausgehst,
    dass es sich um eine real existierende Person handelt und nicht um ein Fake-Profil.

    (Prüfe, ob die Chronik schon länger besteht und die Postbeiträge passen, jedoch nicht zu perfekt sind.
    Sieh Dir die Info, Gruppen, Veranstaltungen und „Likes“ der Person an. Ist das Gesamtbild stimmig?)
  • Nimm keine Freundschaftsanfrage/ Kontaktanfrage doppelt an.
    (Wenn ein bestehender Kontakt Dir erneut eine Anfrage schickt,
    wurde aller Wahrscheinlichkeit nach ihr/ sein Foto und weitere Inhalte des Original-Profils
    für ein Fake-Profil geklont.)

Was tun, wenn es doch passiert ist?

In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen kommt es immer wieder zu Hackerangriffen
auf große und bekannte Websites und Dienstleistungsanbieter, über die dann auch die Medien berichten.
Ob bei solch einem Zwischenfall auch Deine Zugangsdaten zu Deinem Konto auf der jeweiligen betroffenen Website abgegriffen wurden,
kannst Du auf der Website haveibeenpwned nachvollziehen. Dort kannst Du Deine E-Mail-Adressen darauf hin prüfen lassen.

Wechsle dann umgehend die betroffenen Passwörter.
Informiere gegebenenfalls Deine Kontakte, damit sie bis auf weiteres zweifach prüfen,
ob eine E-Mail oder sonstige Nachricht tatsächlich von Dir stammt.

Wenn Du doch auf ein Fake-Profil hereingefallen bist
(und glaube mir, manche Profile machen einen durchaus seriösen Eindruck,
den Du erst mit einiger Erfahrung entlarvst),
dann informiere
a) die Plattform, auf der das passiert ist und
b) die Inhaberin/ den Inhaber des geklonten Profils und ihre/ seine Kontakte, sowie
c) Deine eigenen Kontakte darüber.

Hier habe ich noch einige nützliche Websites für Dich:

Die Sicherheit des Internets ist ein Thema, das uns alle angeht, Jung und Alt, Neuling und Nerd.
Also lasst uns daran arbeiten, dass das Internet so sicher wie möglich ist,
um uns allen so zugleich die Freiheit des Internets zu erhalten!

Das CEF Telecom Programm der Europäischen Union unterstützt Safer Internet Centres in über zwanzig europäischen Ländern.
Das Ziel ist es, die Medienkompetenz von Kindern, Eltern und Lehrern zu fördern,
für mögliche Risiken im Internet zu sensibilisieren
und Kindern und Jugendlichen eine telefonische Beratung rund um Online-Probleme anzubieten.
Zusätzlich werden Internetnutzer/Innen auch Meldestellen für illegale Inhalte zur Verfügung gestellt.

In Deutschland wird das Safer Internet Centre durch den Verbund Safer Internet DE umgesetzt.
Dem Verbund gehören unter anderem die Websites klicksafe
und Nummer gegen Kummer (inklusive Telefon-Hotline) an.

Du wünschst Dir ab und an Tipps und Hinweise zu Social Media Themen?
Dann abonniere meinen kostenfreien Newsletter.

Artikelreihe: Sicherheit im Internet

Sicherer im Internet unterwegs sein

Ich habe noch eine Bitte: Dir gefällt dieser Beitrag?

Dann teile ihn gerne mit jemandem von dem Du denkst,
dass er ihr*ihm auch gefallen könnte.
Vielen Dank im Voraus! Ich freue mich darüber!

– Carmen Splitt aka #CSKreuzspinnerin


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Profilbild von Carmen Splitt

Kommentare

Schreibe einen Kommentar