Präambel der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung steht auf der Website Carmen-Splitt.com und ist gültig für folgende Websites und meine auf ihnen vorgestellten/angebotenen Leistungen:
Carmen-Splitt.com,
Online-Dasein-Akademie.com,
Carmen-Splitt.de,
Ichsterbnur1x.de, TemSM.de,
GNdKP.de, 3619er-Manifeste.de, Gemeinde-3-Punkt-0.de, sowie
CS-Testbereich.de (nur für interne Testzwecke) und
Tierparkinfo.de (Start des Shutdowns wegen Umstrukturierung)
WordPress-Website-erstellen-Anleitung.de (aktueller Shutdown wegen Umstrukturierung)
Wenn Du die folgende Datenschutzerklärung durchgelesen hast und Du noch weitere Informationen wünschst, dann kontaktiere mich bitte. Ich werde Dir Deine Fragen so ausführlich wie möglich beantworten. Du erreichst mich telefonisch (04262 6520180), per E-Mail (autorin@carmen-splitt.com)
oder per Post (Carmen Splitt, Am Rohlmannshof 13 in 27374 Visselhövede, Deutschland).
Service-Info:
Ich richte die von mir verwendete Technik so aus, dass so wenige Daten wie möglich genutzt werden und Du zeitgleich die größtmögliche Kontrolle darüber hast, was passiert. Zu diesem Zweck habe ich ein spezielles Plugin (Real Cookie Banner) auf all meinen Websites eingebaut. In meiner Datenschutzerklärung kannst Du Deine Cookie-Auswahl und Content anzeigen-Auswahl jederzeit ändern.
Real Cookie Banner setzt bei Deinem Besuch der jeweiligen Websites technisch notwendige Cookies cookie), um Deine Entscheidungen in Sachen Cookie-Einwilligungen zu speichern. Real Cookie Banner verarbeitet dabei keinerlei personenbezogenen Daten. Statt Deiner IP wird eine zufällig generierte UID genutzt.
Es werden Deine Einwilligungen und Ablehnungen gespeichert, die Du beim Betreten der Websites gegeben hast. Möchtest Du diese Einstellungen ändern, kannst Du dies über die Unterseite / das Dialogfenster Privatsphäre-Einstellungen jederzeit tun.
Alternativ kannst Du Deine Cookie-Einstellungen für meine Websites auch auf „Null stellen“, indem Du die Cookies einfach über Deine Browser-Einstellungen löscht. Wenn Du eine meiner Websites danach noch einmal besuchst, wirst Du erneut danach gefragt, welchen Cookies Du zustimmst beziehungsweise nicht zustimmt.
Hintergrundinformation zum Thema Cookies und zur Datenverarbeitung in den USA:
Auch ich nutze Cookies auf meinen Websites. Einige von ihnen sind essenziell. Andere helfen mir dabei, meine Onlineangebote inhaltlich und technisch zu verbessern und meine Websites wirtschaftlich zu betreiben, sowie Deine Nutzungserfahrungen mit ihnen zu verbessern. Nur diejenigen nicht-essenziellen Cookies werden verwendet, die Du gestattest. Bei einigen der nicht essenziellen Cookies erfolgt ein Datentransfer in die USA und eine Datenverarbeitung in den USA. Dazu musst Du folgendes wissen: Wenn Du die entsprechenden nicht-essenzielle Cookies gestattest, willigst Du zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Deine Daten in die USA transferiert und dort verarbeitet werden. Dies tust Du dann in dem Wissen, dass der Datenschutz in den USA schlechter ist als in der EU und dass das Risiko besteht, dass US-Behörden auf Deine Daten zugreifen und sie verarbeiten. Du kannst Deine Entscheidung jederzeit für die Zukunft wieder ändern, dazu klickst Du einfach auf den grünen Button weiter unten und aktualisierst dann Deine Einstellungen.
Das steckt dahinter
1) Cookie-Einstellungen im Allgemeinen
Es gibt essenzielle Cookies (ohne sie können meine Websites nicht betrieben werden) und es gibt nicht-essenzielle Cookies (ohne diese können meine Websites grundsätzlich betrieben werden, aber der Funktionsumfang ist eingeschränkt und/ oder ich kann zum Beispiel kaum bis gar nicht auswerten, über welche Suchbegriffe Du zu meinen Websites gefunden hast und/ oder nicht erkennen, ob meine Inhalte Dich interessieren und/ oder ob meine Marketingmaßnahmen top sind oder floppen.).
Bevor nicht-essenzielle Cookies zum Einsatz kommen, wirst Du darauf im Vorfeld von mir hingewiesen. Nur diejenigen nicht-essenziellen Cookies werden verwendet, die Du gestattest. Du kannst Deine Entscheidung jederzeit für die Zukunft wieder ändern. Dazu klickst Du einfach auf den grünen Button innerhalb meiner Datenschutzerklärung und aktualisierst dann Deine Einstellungen.
Auch wenn sie einen Mehrwert darstellen, arbeite ich mit nicht-essenziellen Cookies übrigens möglichst sparsam. Bei denen, die ich verwende, achte ich darauf, dass sie – wann immer es möglich ist – in Deutschland oder einem anderen Land der EU verbleiben und verarbeitet werden. Nur wenn ich trotz aller Bemühungen keine europäische Anwendung finde, die meinen Leistungsanforderungen entspricht, setze ich auf Angebote von Drittstaaten wie den USA, womit dann auch die Setzung von Cookies, sowie der Datentransfer in den Drittstaat und die Datenverarbeitung im Drittstaat verbunden ist.
2) Verarbeitung von Daten durch in den USA ansässige Unternehmen/ Behörden.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass das Datenschutzniveau der USA selbst mit dem EU/US Pricacy Shield nicht den EU-Standards genügt und hat diese bisherige Rechtsgrundlage daher für ungültig erklärt. Hintergrund ist, dass bei einer Übertragung Deiner Daten in die USA insbesondere das Risiko besteht, dass Deine Daten durch US-Behörden (zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken) verarbeitet werden können. Dies kann auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten geschehen. Das heißt, dass Du Dich gegen eine solche Verarbeitung dann nicht oder nur sehr schwer wehren kannst. Es kann sogar sein, dass Du über den Zugriff und die Verarbeitung durch die US-Behörden nicht einmal informiert wirst. Weder von den Behörden noch von den US-Unternehmen.
Es sitzen viele relevante Unternehmen in den USA. Manche von ihnen sind auch in meine Websites und sonstigen Angebote integriert. Ich darf weiter mit ihren Systemen arbeiten, wenn ich Dich über die damit verbundenen Risiken aufkläre und Du danach – in Kenntnis dieser Risiken – dem Datentransfer in die USA und der Datenverarbeitung in den USA dennoch zustimmst.
Wenn Du nicht-essenzielle Cookies von Unternehmen gestattest, die in den USA ansässig sind, dann willigst Du zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Deine Daten in den USA verarbeitet werden. Dies tust Du dann in dem Wissen, dass der Datenschutz in den USA schlechter ist als in der EU und dass das Risiko besteht, dass US-Behörden auf Deine Daten zugreifen und sie verarbeiten. Du kannst Deine Entscheidung jederzeit für die Zukunft wieder ändern. Dazu klickst Du einfach auf den grünen Button und aktualisierst dann Deine Einstellungen.
Wenn Du außerdem ein Angebot von mir in Anspruch nimmst, für den Deinerseits eine Registrierung bei einem in den USA ansässigen Unternehmen erforderlich ist, so tust Du auch dies dann ebenfalls in dem Wissen, dass der Datenschutz in den USA schlechter ist als in der EU und dass das Risiko besteht, dass US-Behörden auf Deine Daten zugreifen und sie verarbeiten. Dann willigst Du auch hierfür gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Deine Daten in den USA verarbeitet werden Um Deine Entscheidung für die Zukunft wieder zu ändern, musst Du in diesem Fall dann zusätzlich Dein jeweiliges Konto/ Profil direkt beim jeweiligen Unternehmen schließen/ auflösen. Dazu informiere Dich bitte in den Nutzungsbedingungen/ AGB/ Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
3.) Risiko-Nutzen-Einschätzung
Bei den Daten, die per Cookie transferiert und werden, handelt es sich um unbewusste und/ oder semi-bewusste persönliche Daten, also um Daten, die gar nicht von Dir selbst angegeben werden, sondern von Dritten festgelegt werden. Oder um Daten, die nur in sehr geringem Umfang von Dir bewusst angegeben werden. Das trifft auch auf die nicht-essenziellen Cookies von Unternehmen zu, die in den USA ansässig sind. Es sind jedenfalls technische Informationen gemeint (zum Beispiel Server-Log-Files mit Informationen zu den verwendeten Geräten, IP-Adressen, genutzten Browserversionen) und Kommunikationsdaten nach Zeitpunkt, Länge und vermutetem Zweck (zum Beispiel am soundsovielten um soundsoviel Uhr wurden die Unterseiten A, B und C aufgerufen. Auf Seite A war die Verweildauer 2 Minuten, auf Seite B dann 1 Minute 15 Sekunden und auf Seite C dann 14 Minuten 20 Sekunden. Dabei wurde Video X für 6 Minuten und 14 Sekunden auf der Unterseite C angesehen).
Wenn Du Dich bei einem in den USA ansässigen Unternehmen mit einem eigenen Profil/ Konto registrierst, kommen zu den Daten die per Cookie übermittelt werden, dann noch weitere Daten hinzu. Ich bezeichne diese zweite Art von Daten als „bewusste persönliche Daten“. Denn hierbei handelt es sich um Daten, die bewusst von Dir angegeben werden müssen, damit sie überhaupt jemandem außer Dir selbst bekannt werden können. Diese Art Daten beziehen sich direkt auf Deine Person, beziehungsweise lassen sie direkte Rückschlüsse auf Deine Person zu. (Unter bewusste persönliche Daten fallen ganz allgemein zum Beispiel Dein Name, Dein Geburtsdatum, Dein Geschlecht, Deine Adresse, Deine E-Mail-Adresse und Dinge wie Deine sexuelle Orientierung, Deine Religionszugehörigkeit, Deine politische Ausrichtung, eventuell Deinen Benutzernamen und Dein Passwort für Dein Benutzerkonto, sowie Dinge wie Deine Lieblingsfarbe, Deine Lieblingsmarke bei Bekleidung und anderen Dingen Deines individuellen Geschmacks, sowie Deine Meinung zu Themen von Beiträgen, zu denen Du einen Kommentar hinterlässt.)
Dein Risiko beim Daten-Transfer in die USA:
Wenn Du den entsprechenden nicht-essenziellen Cookies von US ansässigen Unternehmen zustimmst, dann können US-Behörden auf die übermittelten Daten zugreifen. Dabei handelt es sich um technische Daten, durch die Dein Verhalten erfasst und Dein vermutliches zukünftiges Verhalten vorhergesagt werden kann. (Zum Beispiel „Informiert sich über Medikamente, sorgt also vor oder ist krank oder sorgt sich um jemanden. Könnte zusätzlich Interesse an Vitaminen haben. Entsprechende Werbung anzeigen!“ Oder aber eben auch „Erkundigt sich über Chemikalien und Waffenkauf. Zeigt Interesse an Websites mit radikalisierendem Inhalt. Könnte ein Attentat vorbereiten. Oder sich präventiv erkundigen, um ihr/ sein Kind davon abzuhalten auf die schiefe Bahn zu geraten. Im Auge behalten und gegebenenfalls eingreifen!“
Wenn Du zusätzlich eins oder mehrere meiner Angebote annimmst, für das Du ein eigenes Profil/ Konto bei einem in den USA ansässigen Unternehmen anlegen musst, dann werden weitere Daten übertragen. Dabei handelt es sich um jene Daten, die Du bewusst bei der Registrierung angibst.
Die US-Behörden können die zusammengetragenen Daten verarbeiten, also zum Beispiel mit anderen Daten über Dich zusammenführen und ihre Schlüsse daraus ziehen. Umso mehr Daten vorhanden sind, desto detaillierter ist das Bild, das von Dir entsteht.
Mit welcher Dringlichkeit US-Behörden ein Interesse daran haben könnten, ein Profil von Dir zu erstellen/ eine Akte über Dich zu führen, kannst Du besser beurteilen als ich.
Überleg Dir dazu bitte:
- wie eng Deine Geschäftsbeziehungen mit den USA sind,
- wie viele Amerikaner*innen zu Deinem Bekanntenkreis zählen,
- ob Du „Amerika-Hasser*innen“ in Deinem Umfeld hast und
- wie oft Du Dich privat oder geschäftlich in den USA aufhältst.
Das alles hilft Dir einzuschätzen, wie wichtig es für US-Behörden ist, Dich zu überwachen.
Ob generell der Besuch meiner Websites und/ oder die Annahme anderer meiner Angebote dazu führen, dass bei US-Behörden die sprichwörtlichen Alarmglocken angehen und dies dann zu einem „negativen Eintrag“ in Deiner eventuell angelegten Akte über Dich führen könnte, kann ich Dir leider nicht sagen. Bis vor einigen Jahren hätte ich das klar verneint.
Doch seit in den USA ein Rassist, Sexist und Nationalsozialist zum Präsidenten gewählt wurde, der die Pressefreiheit und die Unabhängigkeit der Justiz angreift und aus Machtgier einen Bürgerkrieg in Kauf nimmt. Und ich keinen Zweifel daran lasse, dass ich den geldgierigen, machtgeilen egomanischen Soziopathen Donald Trump für die größte Bedrohung des Überlebens der Menschheit seit dem Kalten Krieg halte – wer weiß?
Und falls diese Aussage von mir durch einen Bot entdeckt und dann einem Menschen zur Einschätzung vorgelegt werden sollte: „Bitte denken Sie im Falle eines Falles daran, dass Sie der Verfassung Ihres Landes die Treue schulden und keiner Person, die Ihre Demokratie abschafft und in eine Diktatur verwandelt. Sollten Sie beispielsweise den Befehl erhalten auf Demonstrant*innen zu schießen, hören sie bitte auf Ihr Gewissen statt auf die moralische Nullnummer namens Trump!“
Zu Deinem Nutzen beim Daten-Transfer in die USA:
Wenn Du Dich entscheidest, denjenigen nicht-essenziellen Cookies zuzustimmen, die von Unternehmen stammen, die in den USA ansässig sind, dann kannst Du alle Funktionen meiner Website nutzen, für die keine separate Registrierung erforderlich ist. (Du kannst Dir also zum Beispiel eingebettete Medien wie YouTube-Videos und Vimeo-Videos ansehen.)
Wenn Du Dich entscheidest, eins meiner Angebote anzunehmen, für die Du Dich bei einem in den USA ansässigen Unternehmen mit einem eigenen Profil/ Konto registrieren musst, dann kann ich Dir den Zugang zu diesen Angeboten geben. (Du kannst dann also zum Beispiel Teilnehmer*in bei den Webinaren und Online-Workshops sein, die ich auf Zoom halte. Oder bei Pinterest auf meinen Gruppenboards mitpinnen. Oder mit Deiner Visa Card bezahlen oder mit PayPal, eben die Dienste von Unternehmen nutzen, die in den USA ansässig sind.)
So, und nun kann es so richtig losgehen:
Inhaltsverzeichnis
0 Präambel
1 Kurzer Überblick
- 1.1 Ansprechpartnerin zum Thema Datenschutz
- 1.2 Für welche Websites diese Datenschutzerklärung gültig ist
- 1.2.1 Grundsätzliche Unterscheidungskriterien
- 1.2.2 Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft daher konkret
- 1.2.2.1 Aufzählung der Websites für die die vorliegende Datenschutzerklärung gültig ist.
- 1.2.2.2 Aufzählung der sozialen Netzwerke, in denen die Datenverantwortliche (Carmen Splitt) Profile, Konten und Seiten betreibt und für die die vorliegende Datenschutzerklärung gültig ist.
- 1.3 Zusammenfassende Erläuterung
2 Umfang Deiner Rechte und Möglichkeiten bezüglich Deiner Daten.
- 2.1 Welche Rechte Du bezüglich Deiner Daten hast
- 2.2 Was geschieht, wenn der Datenschutz trotz aller Sicherheitsmaßnahmen doch verletzt wird?
3 Sicherheit als Handlungsgrundlage
- 3.1 Allgemeine Erklärung zur Sicherheit
- 3.2 Informationen zur Datensammlung, Datenteilung und Datenschutz
- 3.2.1 Wann und wie ich mit Deinen Daten in Berührung komme.
- 3.2.1.1 Der Kontakt erfolgt beim Besuch meiner eigenen Websites
- 3.2.1.2 Der Kontakt erfolgt auf anderem Wege (Aufzählung)
- 3.2.2 Was ich tue, um Deine Daten zu schützen.
- 3.2.3 Welche personenbezogenen Daten ich warum sammle und mit wem ich sie teile
- 3.2.3.1 Übersicht beteiligter Drittanbieter
- 3.2.3.2 Übersicht soziale Netzwerke
- 3.2.1 Wann und wie ich mit Deinen Daten in Berührung komme.
4. Wenn ich nicht durch den Deinen Besuch meiner Website(s) in Kontakt zu Deinen Daten komme, sondern auf anderem Wege. (Ausführungen zu den Kontaktpunkten der Aufzählung unter 3.2.1.2.)
- 4.1 Wenn Du mit digitaler Werbung in Kontakt kommst, die ich geschaltet habe.
- 4.2 Wenn Du anderweitig in digitalen Kontakt mit meinen Inhalten kommst (Verlinkung oder Einbettung meiner Inhalte auf Websites Dritter).
- 4.3 Wenn Du mich anrufst
- 4.4 Wenn Du mir schreibst
- 4.5 Wenn Du mich triffst
- 4.5.1 Treffpunkt = nicht digitale Welt
- 4.5.2 Treffpunkt = digitale Welt
5. Zu guter Letzt noch zum Schutz meiner eigenen Daten:
- 5.1 Kontaktaufnahme erwünschst, wenn …
- 5.2 Widerspruch Werbe-Mails und Werbe-Anrufe
1 Kurzer Überblick
Dein Recht, selbst über Deine Daten zu bestimmen, wird von mir geachtet.
1.1 Ansprechpartnerin zum Thema Datenschutz
Mein Name ist Carmen Splitt. Ich bin die Betreiberin dieser Website und weiterer Websites und daher auch Deine Ansprechpartnerin zu allem, was technisch und rechtlich mit meinen Websites zusammenhängt. Das betrifft auch den Datenschutz auf den gleich von mir genannten Websites, für den ich gemäß Medienstaatsvertrag § 18 Absatz 2 MStVArt. und gemäß 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich bin.
Die folgende Datenschutzerklärung wurde von mir so ausführlich und transparent verfasst, wie es mir möglich war. Die getätigten Aussagen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Datenschutz ist bekanntermaßen allerdings ein fortlaufender Prozess. Sobald ich weitere Erkenntnisse bezüglich der Sammlung und Verarbeitung von Daten in Bezug mit dem Besuch einer meiner Websites erhalte, wird die Datenschutzerklärung von mir daher jeweils entsprechend ergänzt.
Wenn Du die folgende Datenschutzerklärung durchgelesen hast und Du noch weitere Informationen wünschst, dann kontaktiere mich bitte. Ich werde Dir Deine Fragen so ausführlich wie möglich beantworten. Du erreichst mich telefonisch (04262 6520180), per Email (autorin Add-Zeichen carmen-splitt.de) oder per Post (Carmen Splitt, Am Rohlmannshof 13 in 27374 Visselhövede, Deutschland).
1.2 Für welche Websites diese Erklärung gültig ist
1.2.1 Ich unterscheide bei der Datenschutzerklärung zwischen
- a) vollwertigen Websites, die von mir betrieben werden und
- b) nicht-vollwertigen Websites, die von mir betrieben werden und keinen vollen Funktionsumfang haben. (Beispielsweise allgemeine Landingpages, Sales-Pages, Announcement-Pages und „Visitenkarten-Pages“) und
- c) digitalen Marktplätzen und sozialen Netzwerken, die nicht von mir betrieben werden, auf denen ich jedoch „Mieterin“ bin, um dort meine Dienstleistungen zugänglich zu machen, beziehungsweise anzubieten. Dazu zählen zum Beispiel Shopsysteme und Webinarplattformen auf denen ich mir einen Platz in Form von digitalen Räumen, kommerziellen Profilen, Shopseiten oder Akademien „gemietet“ habe. (Zum Beispiel bei orbnet, Spreadshirt, edudip und Zoom, YouTube, Pinterest, Twitter, Facebook, Xing und LinkedIn.)
und
- d) vollwertigen Websites, die ich betreibe, bei denen jedoch eine enge und themenbezogene Kooperation mit Geschäftspartner*innen besteht und bei denen diese daher im gleichen oder annähernd gleichem Maße technischen Zugriff auf die Websites und dadurch auch auf die entsprechenden Daten haben, wie ich selbst. (Ist aktuell nicht der Fall.) und
- e) nicht-vollwertigen Websites, die keinen vollen Funktionsumfang haben und die ich betreibe, bei denen jedoch eine enge und themenbezogene Kooperation mit Geschäftspartner*innen besteht und bei denen diese daher im gleichen oder annähernd gleichem Maße technischen Zugriff auf die Websites und die entsprechenden Daten haben, wie ich selbst. (ist aktuell nicht der Fall) und
- f) vollwertige Websites, die nicht von mir betrieben werden, auf denen ich und meine Geschäftspartner*innen jedoch „Mieter*innen“ sind, um dort die auf unserer Kooperation beruhenden Dienstleistungen zugänglich zu machen, beziehungsweise anzubieten. Dazu zählen zum Beispiel Shopsysteme, Webinarplattformen und digitale Marktplätze, auf denen ich mir einen Platz in Form von digitalen Räumen, Shopseiten oder Akademien „gemietet“ habe. (Ist aktuell nicht der Fall.)
und
- g) Domains, die auf mich registriert sind und für die ich (noch) keine eigenständige Website der vorgenannten Kategorien a) – f) erstellt habe. Diese Domains habe ich mir gesichert, um unter ihnen zu einem späteren Zeitpunkt entsprechende Websites zu erstellen oder um Suchanfragen via Suchmaschinen auf die bereits bestehende Websites der Kategorien a) – f) umzuleiten.
1.2.2 Die vorliegende Datenschutzerklärung betrifft die Kategorien
a)
vollwertigen Websites, die von mir betrieben werden, sowie
c) digitalen Marktplätzen und sozialen Netzwerken, die nicht von mir betrieben
werden, auf denen ich jedoch „Mieterin“ bin, um dort meine Dienstleistungen
zugänglich zu machen, beziehungsweise anzubieten.
(Transparenzhinweis: Für die Kategorien b und g ist eine separate Datenschutzerklärung mit geringerem Umfang erstellt, weil weitaus weniger Technik für deren Betrieb erforderlich ist. Für die Kategorien d, e und f ist eine separate Datenschutzerklärung erstellt, weil durch die enge und themenbezogene Kooperation mit Geschäftspartner*innen die Geschäftspartner*innen im gleichen oder annähernd gleichem Maße technischen Zugriff auf die Websites und die entsprechenden Daten haben, wie ich selbst und zudem andere Technik zum Einsatz kommt.)
1.2.2.1 Diese Datenschutzerklärung ist somit gültig für folgende Websites:
Carmen-Splitt.com, Online-Dasein-Akademie.com, Carmen-Splitt.de, TemSM.de,
GNdKP.de, Gemeinde-3-Punkt-0.de, 3619er-Manifeste.de,
Ichsterbnur1x.de, CS-Testbereich.de und Tierparkinfo.de
1.2.2.2 Diese Datenschutzerklärung ist somit ebenfalls gültig für folgende Konten, Profile und Seiten in den sozialen Netzwerken sowie auf Marktplätzen und in Verzeichnisssen Dritter, wobei aus Gründen der Transparenz hier nur diejenigen von mir aufgezählt werden, die aktuell aktiv geschaltet sind, also veröffentlicht und von Internetnutzer*innen regulär zu besuchen sind:
- https://www.provenexpert.com/carmen-splitt
- https://www.xing.com/profile/Carmen_Splitt
- https://www.linkedin.com/in/carmensplitt/
- https://carmensplitt.myspreadshop.de/
- https://www.spreadshirt.de/user/Carmen+Splitt
- https://www.edudip.market/academy/carmen.splitt
- https://www.sofengo.de/academy/cskreuzspinnerin
- https://www.pinterest.de/CarmenSplitt2CSKreuzspinnerin/
- https://www.pinterest.de/carmensplitt/
- https://www.pinterest.de/tierparkinfode/ (aktuell wg. Shutdown der Website deaktiviert)
- https://www.pinterest.de/GNdKP_Splitt/
- https://www.youtube.com/channel/UCPGstgi7IrFdjKBdmdKntjw
- https://www.youtube.com/channel/UCLSl33Iz4yhxvzqdJGQy_wg
- https://www.youtube.com/channel/UCsJjIOkg6c4FeNDev1TUQYQ
- https://twitter.com/CarmenSplitt
- https://twitter.com/TemSM_CSplitt
- https://twitter.com/TIERPARKINFO
- https://twitter.com/GNdKP_Splitt
- https://soundcloud.com/carmen-splitt
- https://soundcloud.com/temsm-by-carmen-splitt
- https://soundcloud.com/tierparkinfo
- https://www.facebook.com/cskreuzspinnerin
- https://www.facebook.com/carmen.splitt
- https://www.instagram.com/CSKreuzspinnerin/
- https://getpocket.com/@249dKp6dT8f95gc940A9615A7fg9T4dh6d8F1eG166W6cqxf6c08apa5a5cfl70G
1.3 Zusammenfassende Erläuterung
Ich, Carmen Splitt, nehme als Betreiberin dieser Seiten den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften der EU und der BRD, sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Du die Website besuchst, Du Dich auf ihr umsiehst und/ oder Du die Angebote der Website nutzt, werden dabei persönliche Daten von Dir übermittelt, gesammelt und verarbeitet.
Es liegt in der Natur der Sache, dass der folgende Text ziemlich umfangreich ist. Ich bitte dafür um Dein Verständnis. Ich erläutere Dir jetzt so ausführlich wie möglich, wann Daten von Dir übermittelt, gesammelt und verarbeitet werden, um welche Daten es sich jeweils handelt und warum das alles geschieht. Außerdem erfährst Du, was ich zum Schutz Deiner Daten unternehme und welche Rechte Du bezüglich Deiner Daten hast, insbesondere, welche Möglichkeiten es für Dich gibt, die Übermittlung, Sammlung und Verarbeitung Deiner Daten einzuschränken oder ganz zu unterbinden.
2 Umfang Deiner Rechte und Möglichkeiten bezüglich Deiner Daten.
2.1 Welche Rechte Du bezüglich Deiner Daten hast
Du hast das Recht auf Auskunft, Löschung und Sperrung Deiner Daten
Zuallererst hast Du (gemäß Art. 15 DSGVO) jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger, den Zweck der Datenverarbeitung und die Dauer der Datenspeicherung. Du hast das Recht, diese Daten von mir in einem gängigen Format übermittelt zu bekommen (gemäß Art. 20 DSGVO).
Du hast das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten (gemäß Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Bitte beachte, dass dieses Recht unter Umständen eingeschränkt sein kann, wenn ihm zwingende administrative, rechtliche und/ oder sicherheitsrelevante Gründe entgegenstehen. (Beispiel: Du möchtest, dass ich Rechnungsdaten lösche, doch ich muss sie als Nachweis für das Finanzamt noch einige Jahre vorhalten).
Du hast außerdem (gemäß Art. 7 DSGVO) das Recht eine von Dir abgegebene Einwilligung zur Datensammlung/ Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Bitte beachte, dass dieses Recht unter Umständen eingeschränkt sein kann, wenn ihm zwingende administrative, rechtliche und/ oder sicherheitsrelevante Gründe entgegenstehen. (Beispiel: Du meldest Dich vom Newsletter ab, doch ich muss Dich noch einmal kontaktieren und Dich informieren, dass ich Deine Abmeldung erhalten habe und respektiere.)
Insbesondere wenn Du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst Du einen Export Deiner personenbezogenen Daten bei mir anfordern, inklusive aller Daten, die Du mir mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst Du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die ich von Dir gespeichert habe, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die ich aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren muss.
Müssen Daten von mir aufbewahrt werden, dann werden sie von mir in einem solchen Fall jedoch gesperrt. Das heißt, bis es mir möglich ist, Deinem Wunsch zu entsprechen und die Daten zu löschen, werden sie von mir nur aufbewahrt, jedoch nicht mehr genutzt.
Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, kannst Du Dich jederzeit an mich wenden!
Wenn Du denkst, dass ich nicht sorgsam mit Deinen Daten umgehe, hast Du außerdem die Möglichkeit, Dich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Art und den Umfang der Datenverarbeitung durch mich zu beschweren.
Mein Wohn- und Firmensitz befindet sich in Niedersachsen. Die/ den Landesbeauftragte(n) für den Datenschutz Niedersachsen erreichst Du telefonisch unter 0511-120 4500, per Email über poststelle@lfd.niedersachsen.de und postalisch unter Landesbeauftragte*r für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5 in 30159 Hannover, Deutschland.
Eine Liste weiterer (auch übergeordneter) Datenschutzbehörden mit weiterführenden Informationen zur DSVOG und Kontaktdaten findest Du unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-protection-eu_de#dataprotectionauthorities.
2.2 Was geschieht, wenn der Datenschutz trotz aller Sicherheitsmaßnahmen doch verletzt wird?
Trotz allem, was ich für die Sicherheit Deiner Daten unternehme, kann ich nicht für die absolute Sicherheit Deiner Daten garantieren. Genauso wenig, wie bei meinen eigenen Daten. Denn nichts im Leben ist zu 100 % sicher, auch nicht im Internet. Sollte es jedoch geschehen, dass es zu einer Datenschutzverletzung kommt, zum Beispiel weil Hacker sämtliche Sicherheitsmechanismen überwinden, dann handle ich verantwortungsbewusst und informiere öffentlich darüber und zwar schnellstmöglich, nachdem ich von der Datenschutzverletzung erfahren habe. Dazu nutze ich meine eigene Website, meine sozialen Netzwerke und gegebenenfalls meinen Newsletter, sowie weitere mir zur Verfügung stehenden Kommunikationskanäle.
In solch einem Fall informiere ich außerdem schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb von 72 Stunden nachdem ich von der Datenschutzverletzung erfahren habe, zusätzlich die/ den Datenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen über den Zwischenfall.
3 Sicherheit als Handlungsgrundlage
3.1 Allgemeine Erklärung zur Sicherheit
Es gibt im Leben keine 100%ige Sicherheit. Das ist auch im Internet so. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail), trotz aller Bemühungen meinerseits, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bezüglich Deiner Daten verfahre ich auch deshalb nach folgendem Prinzip: So wenig wie möglich, so viel wie sinnvoll und nötig.
Es findet nämlich ein ewiger Wettkampf zwischen Sicherheitsexperten einerseits und Kriminellen andererseits statt. Du und ich sitzen dabei am Spielfeldrand und drücken unseren Favoriten die Daumen.
Du weißt dabei sicher, dass es in der nicht-digitalen Welt einen Unterschied machen kann, ob Du Deine Haustür sperrangelweit auflässt oder die Tür zuziehst oder die Tür abschließt. In der digitalen Welt ist es so ähnlich. Und ich versichere Dir, ich tue mein Bestes, die Website für Dich so sicher wie möglich zu gestalten!
3.2 Informationen zur Datensammlung, Datenteilung und Datenschutz
3.2.1 Wann und wie ich mit Deinen Daten in Berührung komme.
Es gibt verschiedene Wege, wie ich mit Deinen Daten in Berührung komme und sie beruhen auf zwei verschiedenen zwei Arten von Beziehungsverhältnissen zwischen Dir und mir. Zum einen gibt es Kontaktverhältnisse und zum anderen Vertragsverhältnisse.
Beim Kontaktverhältnis speichere ich Deine Daten, solange dies für das Kontaktverhältnis erforderlich ist, beziehungsweise meinerseits ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 DSGVO besteht, die Daten zu verarbeiten und so eine Verwendung der Daten für eine zukünftige Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Um ein Kontaktverhältnis handelt es sich dann, wenn Du Kontakt mit mir oder ich mit Dir aufnehme (Rückruf, Antwort per E-Mail und ähnliches), ohne dass dadurch ein Vertragsverhältnis entsteht. Im Rahmen eines Kontaktverhältnisses übermittelst Du mir Deine Daten für einen bestimmten Kontaktzweck, z. B. eine Interessensbekundung an Leistungen (wobei es sich sowohl um meine Leistungen als auch um Leistungen von Dritten handeln kann, die auf meinen Webseiten, entsprechend gekennzeichnet und gelistet sind), Anmeldung zum Newsletter, Abgabe von Kommentaren, Bewertungen etc. auf meinen Webseiten oder ähnlichen Zwecken.
Beim Vertragsverhältnis speichere ich Deine Daten, solange dies für das Vertragsverhältnis erforderlich ist, beziehungsweise meinerseits ein berechtigtes Interesse nach Artikel 6 DSGVO besteht, die Daten zu verarbeiten und zu verwenden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
3.2.1.1 Der Kontakt erfolgt beim Besuch meiner eigenen Websites
- Einfacher Besuch einer oder mehrerer meiner Website (= Kontaktverhältnis)
- Kommunikation über eine oder mehrere meiner Websites (Kommentarfunktion, Kontaktformular, E-Mail versenden = Kontaktverhältnisse)
- Vertragsunabhängige Nutzung von (interaktiven) Elementen auf einer oder mehrerer meiner Websites (Verlinkungen, eingebettete Medien, herunterladbare Medien, Umfragen). (= Kontaktverhältnisse)
- Bewusste Nutzung von (interaktiven) Elementen auf einer oder mehrerer meiner Websites, die zu einem kostenfreien und unverbindlichem vertragsähnlichem Verhältnis führen (Newsletter-Abonnement, Abonnement des RSS-Feeds, …) (=Kontaktverhältnisse)
- Bewusste Nutzung von (interaktiven) Elementen auf einer oder mehrerer meiner Websites, die zu einem verbindlichen und kostenfreien oder verbindlichen und kostenpflichtigen Vertragsverhältnis führen (Buchung/ Erwerb/ Kauf von Dienstleistungen und digitalen/ physischen Produkten) (=Vertragsverhältnisse)
3.2.1.2 Der Kontakt erfolgt auf anderem Wege (Aus Transparenzgründen gehe ich hierauf inhaltlich erst am Ende der Datenschutzerklärung, unter Punkt 4, ein.)
- Wenn Du mit digitaler Werbung in Kontakt kommst, die ich geschaltet habe.
- Wenn Du anderweitig in digitalen Kontakt mit meinen Inhalten kommst (Verlinkung oder Einbettung meiner Inhalte auf Websites Dritter oder auf Profilen, Seiten und Konten Dritter in den sozialen Medien).
- Wenn Du mich anrufst
- Wenn Du mir schreibst
- Wenn Du mich triffst
3.2.2 Was ich tue, um Deine Daten zu schützen.
Diese Bereiche habe ich im Blick, um die Sicherheit Deiner Daten zu gewährleisten, wenn Du eine oder mehrere meiner Websites besuchst:
- Hostinganbieter (Ruf des Anbieters, Standort der Server, Technikstand, …)
- grundsätzliche Technik der Websites (Content Management Systeme, Themes, Plugins, …)
- Einbindung von Zusatzangeboten (soziale Medien, Newsletter, Umfragen, Shops, Webinare, …)
- Sicherheitstools, Verschlüsselung, weitere Sicherheitsmaßnahmen
Alle meine Websites sind bei zwei Providern gehostet, die sich schon seit Jahren dem strengen deutschen Datenschutz unterwerfen und deren Server sich ausschließlich innerhalb der EU befinden. Es handelt sich um die Unternehmen das webgo und HostEurope. Mit ihnen habe ich jeweils einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Hosting findest Du weiter unten, unter dem Punkt „3.2.3 Welche personenbezogenen Daten ich warum sammle und mit wem ich sie teile“.
WordPress, Plugins und Updates
Jede Website besteht aus zwei großen Komponenten, dem Frontend (das ist der Bereich, den Du als Besucher siehst) und dem Backend (das ist der Bereich, mit dem die Website von mir gepflegt wird und über den ich technischen Zugriff auf sie habe).
Meine Websites sind mit dem Content-Management-System WordPress erstellt. Um den Nutzen der Website für Dich zu vergrößern, benutze ich Dienste von Dritten, beispielsweise Plugins oder APIs (Application Programming Interfaces, also „Programmierschnittstellen“). Auf diese Weise erweitere ich den Funktionsumfang der Websites. Dabei werden möglicherweise Daten an die Anbieter dieser Dienste übermittelt. Dies geschieht dann insbesondere durch Cookies.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 DSGVO, das berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb der Websites. Das berechtigte Interesse ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, Dir nutzerfreundliche Websites mit einem breiten Funktionsumfang und in einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote anbieten zu können. Im Einzelnen werden folgende Dienste genutzt: Grundlegende Technik der Website, soziale Netzwerke, sowie Plugins zu verschiedenen Zwecken.
Sowohl das WordPress-System, als auch die Plugins werden von mir regelmäßig „gewartet“, indem ich zur Verfügung stehende Updates herunterlade und aktiviere.
Zusätzlich wird von mir regelmäßig überprüft, ob die jeweiligen Programmierer ihre Plugins pflegen und dem fortlaufend verbesserten WordPress-System entsprechend anpassen. Dadurch minimiere ich die Gefahr von Sicherheitslücken auf der Website, die durch zwischenzeitlich überholte Programmiercodes entstehen könnten.
SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte (wie zum Beispiel Deiner Emailadresse, die Du eingibst um den Newsletter zu abonnieren), eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du über Formulare meiner Seiten übermittelst, mit normalen technischen Mitteln nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Webseite
Der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmittel (Kreditkarten / Sofortüberweisung, Überweisung, Lastschrift, … ) erfolgt ebenfalls ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung und zwar wird sie von Zahlungsanbietern ausgeführt, die von mir auf dieser Website zu diesem Zwecke angeboten werden. Bei verschlüsselter Kommunikation können Deine Zahlungsdaten, die Du übermittelst, ebenfalls normalerweise nicht von unbefugten Dritten mitgelesen werden.
Vor krimineller Energie ist niemand gefeit und ich kann nicht garantieren, dass es keine VerbrecherInnen gibt, die über das Äquivalent einer „Brechstange“ verfügen, um das SSL-Schloss zu knacken. Aber um im Bild zu bleiben: Die Haustür ist jedenfalls zu und abgeschlossen und muss erst aufgebrochen werden, damit jemand mitlesen könnte.
Die von mir angebotenen Zahlungsanbieter und diejenigen Plattformen über deren Schnittstellen ich Zahlungsanbieter anbiete sind Digistore24, orbnet.de, Xing Events, Stripe und PayPal.
Bei jedem auf der Website getätigten Kauf/ jeder getätigten Buchung wird Dir angezeigt, welcher Zahlungsanbieter den Bezahlvorgang vornimmt.
Die von Dir beim Zahlungsvorgang eingegebenen Daten Deiner Bankverbindung/ Kreditkarte werden nicht bei mir, sondern direkt bei den speziell abgesicherten Zahlungsanbietern hinterlegt. Ich habe keinen Zugriff auf diese Deiner Daten, die direkt von den Zahlungsanbietern gespeichert werden.
Dazu eine Anmerkung: Für mich ist ja auch schließlich nur relevant, ob die Zahlung(en) erfolgreich durchgeführt worden sind. Welchem Kreditinstitut oder Kreditkartengeber Du damit betraust, geht mich hingegen absolut nichts an.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
- Ich arbeite außerdem mit einem Anti-Spam-Plugin und gebe Kommentare auf der Website nur nach manueller Prüfung frei. So minimiere ich die Wahrscheinlichkeit, dass phishing-URLs oder andere Malware über den Kommentarbereich auf der Website platziert werden könnten.
- Zusätzlich kommen bei mir die „üblichen“ Sicherheitsmaßnahmen zum Einsatz, die jede(r) durchführt, die/ der im Internet unterwegs ist. Dazu zählen:
- Sowohl für die Betriebssysteme als auch für die Anwendungssoftware meiner Endgeräte, führe ich alle zur Verfügung stehenden Updates aus.
- Meine Endgeräte sind mit einer Anti-Viren-Software geschützt, die mehrfach am Tag automatische Updates herunterlädt. Täglich lasse ich automatisch eine Rootkit-Untersuchung und –zeitversetzt- noch zusätzlich eine schnelle Untersuchung durchführen. Hinzu kommt eine automatische monatliche vollständige Prüfung des Computers und – wiederum zeitversetzt – ebenfalls eine automatische monatliche Schwachstellenanalyse des Systems. Zusätzlich führe ich nach jedem Update von Betriebssoftware und Anwendungssoftware außerdem eine manuell angestoßene Anti-Viren-Prüfung durch.
- Jede E-Mail, die ich öffne und jede Website die ich besuche, wird von der Anti-Viren-Software automatisch untersucht und gegebenenfalls gesperrt. Zusätzlich wird jeder externer Datenträger (DVD, CD, USB-Stick) und jeder Download von einer manuell angestoßenen Prüfung mit der Anti-Viren-Software durch mich unterzogen.
- Für den Internetzugang wird eine verschlüsselte Verbindung genutzt. Das Netzwerk ist als privates Netzwerk konfiguriert. Für die Verbindung ins Internet nutze ich einen separaten Router, der mit einem 16stelligen Passwort von mir abgesichert ist.
- Meine Endgeräte sind durch passwortgeschützte Bildschirmschoner abgesichert.
- Ich verwende auch in allen anderen Fällen möglichst sichere Passwörter, die aus der Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Ziffern bestehen und keinen Bezug zu meiner Person oder meinen persönlichen Daten haben. Das gilt sowohl für Software, als auch für meine Benutzerkonten auf Websites Dritter, als auch für meine Profile und Konten in sozialen Netzwerken.
- In den sozialen Netzwerken bin ich in der Regel mit mehreren Konten vertreten (persönliches Konto und meine verschiedenen Markenkonten). Wie bei jeder anderen Gelegenheit verwende ich auch dabei ein jeweils separates Passwort. Die Passwörter werden von mir regelmäßig geändert.
- Die Passwörter werden von mir weder auf meinen Endgeräten gespeichert, noch nutze ich Browserfunktionen oder meine Anti-Viren-Software oder sonstige Software, um die von mir genutzten Passwörter gemeinschaftlich zu speichern. Sollte eins meiner Passwörter gehackt werden, sind andere Anwendungen daher nicht gefährdet.
3.2.3 Welche personenbezogenen Daten ich warum sammle und mit wem ich sie teile
Soweit auf meinen Websites personenbezogenen Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung meiner Websites ist dabei in der Regel möglich, ohne dass Du dafür persönlichen Daten angeben müsstest. Es lässt sich jedoch nicht immer vermeiden.
Es gibt Daten, die sich direkt auf die von Dir genutzte Hardware und Software beziehen und nur in sehr geringem Umfang von Dir bewusst angegeben werden müssen oder die gar nicht von Dir selbst angegeben werden, sondern von Dritten festgelegt werden. Ich bezeichne diese Art von persönlichen Daten auch als „unbewusste und semi-bewusste persönliche Daten“. Unter unbewusste und semi-bewusste persönliche Daten fallen ganz allgemein (nicht zwingend auf dieser Website) diverse Arten von Cookies oder auch Deine IP-Adresse.
Außerdem gibt es da die Daten, die sich direkt auf Deine Person beziehen, beziehungsweise, die direkte Rückschlüsse auf Deine Person zulassen und bewusst von Dir angegeben werden müssen, damit sie überhaupt jemandem außer Dir selbst bekannt werden können. (Ein gutes Beispiel dafür ist Deine E-Mail-Adresse.) Ich bezeichne solche Daten auch gerne als „bewusste persönliche Daten“. Unter bewusste persönliche Daten fallen ganz allgemein (nicht zwingend auf dieser Website) zum Beispiel Dein Name, Dein Geburtsdatum, Dein Geschlecht, Deine Adresse, Deine E-Mail-Adresse und Dinge wie Deine sexuelle Orientierung, Deine Religionszugehörigkeit, Deine politische Ausrichtung, eventuell Deinen Benutzernamen und Dein Passwort für Dein Benutzerkonto, sowie Dinge wie Deine Lieblingsfarbe, Deine Lieblingsmarke bei Bekleidung und anderen Dingen Deines individuellen Geschmacks, sowie Deine Meinung zu Themen von Blogbeiträgen, zu denen Du einen Kommentar hinterlässt.
Deine persönlichen Daten werden dann im Rahmen der Vorschriften des Medienstaatsvertrages (MStV), des Telemediengesetzes (TMG), der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) erhoben und verarbeitet. Ein Widerruf ist Dir jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Deine weitere Rechte bleiben unberührt, also in anderen Worten, wie unter Punkt 2.1 beschrieben, in Kraft.
Wann aber, gibst Du denn nun persönliche Daten an mich weiter?
- Möchtest Du zum Beispiel den Newsletter der Website beziehen, benötige ich dafür Deine E-Mailadresse (denn sonst kann ich Dir keine E-Mail zusenden) und ich erbitte Deinen Vornamen (denn ich möchte Dich vernünftig ansprechen können). Diese Daten werden verwendet, um Dir den Newsletter zuzusenden.
- Legst Du ein Benutzerkonto an, um eine Dienstleistung zu buchen und/ oder ein anderes Produkt zu kaufen und/ oder um Mitglied der Akademie zu werden und auf Akademieinhalte zuzugreifen und/ oder um als registrierte Benutzerin/ als registrierter Benutzer Kommentare auf der Website zu hinterlassen, dann benötige ich Deinen Vor- und Zunamen, Deine Adresse und Deine E-Mailadresse.
- Möchtest Du einen Kommentar hinterlassen, benötige ich die im Kommentarformular angegebenen Daten und natürlich Deinen Kommentar.
- Wenn Du auf dieser Website eine Dienstleistung buchst oder ein anderes Produkt käuflich erwirbst, benötige ich Deinen Vor- und Zunamen, Deine Adresse, Deine E-Mailadresse und gegebenenfalls Deine Umsatzsteuer-ID (insofern Du eine besitzt). Diese Angaben benötige ich, um Dir Deinen Einkauf zukommen lassen zu können. Außerdem brauche ich sie, um rechtliche, insbesondere steuerrechtliche Anforderungen zu erfüllen.
Das von mir für die Erstellung und den Betrieb der Website genutzte Content Management System WordPress sammelt standardmäßig keine personenbezogenen Daten über BenutzerInnen und sammelt nur die Daten, die im Profil eines registrierten Benutzers angezeigt werden. Einige meiner Plugins können aber zusätzliche personenbezogene Daten sammeln.
Plugins
Statistik-Plugin wp-worthy für die Statistik von VG Wort
Das Plugin Worthy wird von Autor*innen und Verlage genutzt, die ihre Texte online verfassen und regelmäßig an die VG-Wort melden. Es integriert dafür so genannte Zählmarken der VG Wort. Die Zählmarken sind Zählpixel, also Miniaturgrafiken, die in Internetseiten eingebettet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen, wodurch eine statistische Auswertung durchgeführt werden kann.
Weder das Plugin wp-worthy noch die VG-Wort erheben mit den Zählpixeln irgendwelche personenbezogenen Daten, die irgendeinen Rückschluß auf die Person der Websitebesucherin/ des Websitebesuchers zulassen.
Die Zählmarken-Ergebnisse werden durch wp-worthy gesammelt und an die VG Wort übermittelt und zwar an T.O.M., an das Online-Meldesystem der VG WORT. Die Auswertung wird von der INFOnline GmbH, Forum Bonn Nord, Brühler Str. 9, 53119 Bonn im Auftrag der VG Wort betrieben. Das Skalierbare Zentrale Messverfahren dient der Ermittlung statistischer Kennzahlen, mit denen die Kopierwahrscheinlichkeit von Texten berechnet wird. Anhand des eingebetteten Zählpixels wird ermöglicht, dass die Verwertungsgesellschaft WORT erkennen kann, ob, wann und von wie vielen Nutzer*innen meine Websites geöffnet wurden und welche Inhalte abgerufen wurden.
Die entsprechenden Daten werden dabei in anonymisierter Form erhoben. Zur Erfassung der Zugriffszahlen wird zum Zwecke der Wiedererkennung der Nutzer*innen meiner Websites entweder ein sogenannter Session-Cookie gesetzt (also eine Signatur erstellt, welche sich aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen zusammensetzt) oder alternative Methoden verwendet. Die IP-Adresse des von Dir genutzten Internetanschlusses wird nur in anonymisierter Form erhoben und verarbeitet.
Die VG WORT ist ein rechtsfähiger Verein kraft Verleihung. Er nimmt die vertraglich anvertrauten urheberrechtlichen Nutzungsrechte, Ansprüche und sonstigen Befugnisse seiner Mitglieder und Wahrnehmungsberechtigten treuhänderisch wahr. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung meines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO erforderlich. Meine berechtigtes Interesse besteht in der Wahrung meiner Urheberrechte und daraus resultierenden Ansprüche.
Hier geht es zu den Datenschutzerklärungen der Beteiligten:
- VG Wort
- https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html
- Datenschutzerklärung des von der VG Wort mit der Auswertung beauftragtes Unternehmens https://www.infonline.de/datenschutz/
- https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html
- Plugin wp-worthy
- https://wp-worthy.de/datenschutz/
Kommentarfunktion auf dieser Website und Anti-Spam-Plugin
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Deine E-Mail-Adresse und, wenn Du nicht anonym postest, der von Dir gewählte Nutzername gespeichert.
Wenn Besucher*innen Kommentare auf der Website schreiben, werden die Daten, gesammelt, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse der Besucherin/ des Besuchers und der so genannte User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert). Das geschieht, um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Ich benötige diese Daten außerdem, um im Falle von Rechtsverletzungen, wie zum Beispiel Beleidigungen, Volksverhetzung oder versuchten Datendiebstahl, gegen den/ die Verfasser*in vorgehen zu können.
Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können Folgekommentare automatisch erkannt und freigeben werden, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für Benutzer*innen, die sich auf meinen Websites registrieren, werden zusätzlich die persönlichen Informationen gespeichert, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer*innen können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administrator*innen der Websites können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern. Administrator*innen der Websites können ein von Dir selbst vergebenes und/ oder geändertes Passwort nicht einsehen. Sie können Dir jedoch ein neues Passwort für Dein Konto vergeben. In diesem Fall wird Dir empfohlen, Dein Passwort im Anschluss manuell zu ändern. Bitte achte darauf, dass Du Dir ein sicheres Passwort wählst.
Wenn Du einen Kommentar auf den Websites hinterlässt, wird das außerdem als Einwilligung dazu angesehen, Deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn Du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
In der Kommentarfunktion kann aus Deiner E-Mail-Adresse eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest Du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein von Dir hinterlegtes Gravatar-Profilbild öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.
Aus Gründen der Sicherheit verwende ich auf meinen Websites das Anti-Spam-Plugin „AntiSpam Bee“, das in der Schweiz und Deutschland entwickelt wurde und von mir datenschutzkonform konfiguriert worden ist. Dieses Plugin markiert „verdächtige“ Kommentare als Spam und legt sie mir zur manuellen Überprüfung vor. So minimiere ich die Wahrscheinlichkeit, dass phishing-URLs oder andere Malware über den Kommentarbereich auf der Website platziert werden könnten. Nähere Informationen zum Plugin AntiSpam Bee findest Du hier: https://github.com/pluginkollektiv/antispam-bee/wiki/de-Funktionen
Medien, die von Benutzer*innen auf die Website hochgeladen werden
Wenn Du eine registrierte Benutzerin/ ein registrierter Benutzer bist und Fotos/ Videos/ sonstige Medien auf diese Website lädst, solltest Du vermeiden, sie mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher*innen dieser Website können Fotos/ Videos/ sonstige Medien, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und könnten deren Standort-Informationen extrahieren.
Eingebettete Inhalte
Beiträge auf dieser Website und Unterseiten dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge, Buttons etc.). Eingebettete Inhalte (Content) von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob die/der Besucher*in die andere Website besucht hätte. Dies allerdings erst, wenn Du zugestimmt hast, dass Dir der Content angezeigt werden darf.
Nach Deiner Zustimmung, dass Dir der Content angezeigt werden darf, können die Websites auf denen der Content im Original liegt, Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto jener Website hast und dort angemeldet bist.
Meine Websites beinhalten zum Beispiel eingebettete Inhalte von YouTube (Videos), Vimeo (Videos), Twitter (Tweets), Pinterest (Pins und Boards), Facebook (Posts, Veranstaltungen, Videos, orbnet (Schnittstellen-Anbieterplattform für Coaches und Berater), ProvenExpert (Bewertungsumfrage und -ergebnisse), edudip.market und sofengo (beides = Übersichts-Slider zu meinen aktuellen Webinaren), Blogbeiträge eigener oder fremder Websites.
Datenschutz für Benutzerkonten und Kundenkonten
Falls Du ein Konto hast und Dich auf dieser Website anmeldest, wird ein temporäres Cookie gesetzt, um festzustellen, ob Dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn Du Deinen Browser schließt (Session-Cookie).
Wenn du dich anmeldest, werden einige Cookies eingerichtet, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird Deine Anmeldung jeweils zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn Du als Benutzer einen Blogbeitrag/ eine Kategorie/ eine Seite/ ein Produkt bearbeitest oder veröffentlichst, dann wird ein zusätzlicher Cookie in Deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.
Datenschutz beim Newsletter-Abonnement
- Wenn Du den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchtest, benötige ich von Dir eine E-Mail-Adresse (denn der Versand erfolgt auf elektronischem Wege), sowie Informationen, welche mir die Überprüfung gestattet, dass Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse bist und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden bist. (Zum Beispiel ein Verfahren, dass sicherstellen soll, dass Deine Daten von einem Menschen und keinem Roboter eingetragen wurden. Zum Beispiel auch das so genannte Double-Opt-In Verfahren, in dessen Verlauf Du bestätigst, dass Du den Newsletter bewusst abonnierst und nicht etwa aus Versehen.) Außerdem bitte ich Dich um Deinen Vornamen (denn ich möchte Dich vernünftig ansprechen können) doch selbstverständlich musst Du ihn nicht angeben.
- Unter Umständen ist es erforderlich, dass Du definierst, welche Informationen Dir per Newsletter zugesendet werden dürfen. (Zum Beispiel legst Du als Vertreter*in der Medien beim Presse-Newsletter fest, welche Tätigkeitsbereiche von Carmen Splitt als Betreiberin der Websites, Dich interessieren.) Oder Du legst als Interessent*in/ Kund*in fest, dass Du nur Newsletter zu Thema A, B und C erhalten möchtest, aber nicht zu Thema D. Wenn eine Auswahl bei der Registrierung erforderlich ist, kannst Du Deine Auswahl jederzeit abändern, ergänzen oder löschen.
- Weitere Daten sind für den Bezug des Newsletters nicht erforderlich und werden nicht erhoben.
Falls Du dies wünschst, kannst Du Deine Daten später um weitere Informationen ergänzen, zum Beispiel um Dein Geburtsdatum, wenn Du Dich über einen Geburtstagsgruß von mir freuen würdest oder Deine postalische Adresse, falls Du von mir auch auf nicht-elektronischem Wege Briefe von mir erhalten möchtest. Eine Ergänzung Deiner Daten kann nicht zufällig erfolgen und erfolgt auch nicht gegen Deinen Willen. Nur Du selbst entscheidest darüber!
Deine Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gebe sie nicht an Dritte weiter. Das gilt insbesondere auch dann, wenn ich innerhalb meiner Informationen (Newsletter, Blogbeiträge, Flyer, …) auf ein Angebot externer Dritter hinweise. In solch einem Fall bekommt der externe Dritte von mir keinen Zugriff auf Deine Daten. Deine Daten werden von mir weder verkauft, noch getauscht, noch anderweitig missbraucht.
Der Versand meiner Newsletter erfolgt über drei Anbieter, Sendinblue, CleverReach und Mailjet. Mit ihnen habe ich jeweils einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Bei jedem Anmeldeformular kannst Du klar erkennen, welcher der Anbieter jeweils von mir für den Versand genutzt wird. Er wird jeweils von mir genannt.
Transparenzhinweis: Es mag für andere üblich sein, die Daten ihrer Newsletter-Abonnent*innen zwischen verschiedenen Newsletter-Providern bedenkenlos hin- und herzuschieben, frei nach dem Motto „haben ja dem Newsletter-Empfang zugestimmt“. Ich hingegen finde das unverschämt.
Ich habe meine Newsletter-Provider sehr sorgfältig ausgesucht. Dennoch kommt es für mich nicht in Frage, Deine Daten einfach so von A nach B zu verfrachten. Sollte es nötig sein, dass Deine Daten von einem Newsletter-Provider zu einem anderen umziehen, dann informiere ich Dich vorab darüber und hole mir Dein ausdrückliches Einverständnis dafür ein!
Nachdem das klar gestellt ist hier nun die drei Newsletter-Provider, die ich nutze:
1.) Anbieter: Sendinblue (Unternehmenssitz = Frankreich)
Die Server des Unternehmens befinden sich nach eigener Aussage innerhalb der EU und unterliegen somit der Europäischen Datenschutzverordnung. Weitergehende Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Newsletterversand kannst Du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Fußbereich der Newsletter.
2.) Anbieter: CleverReach GmbH & Co.KG. (Unternehmenssitz = Deutschland)
Die Server des Unternehmens befinden sich nach eigener Aussage innerhalb der EU und unterliegen somit der Europäischen Datenschutzverordnung. Weitergehende Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei CleverReach findest Du hier:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/ und https://www.cleverreach.com/de/datensicherheit/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Newsletterversand kannst Du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Fußbereich der Newsletter.
3.) Anbieter: Mailjet (Unternehmenssitz = Frankreich)
Mailjet nutzt für die Datenspeicherung sichere Rechenzentren mit Google Cloud Platform in Frankfurt (Deutschland) und Saint-Ghislain (Belgien). Sie befinden sich innerhalb der EU und unterliegen somit der Europäischen Datenschutzverordnung. Weitergehende Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit bei Mailjet findest Du hier:
https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Newsletterversand kannst Du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Fußbereich der Newsletter.
Hinweis zum Datenschutz bei Linksetzung auf Websites Dritter
Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss haben. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und den Datenschutz auf den verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße soweit mir dies möglich war, überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung für mich nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.
Hinweis zum Datenschutz bei Linksetzung auf Websites Dritter auf Provisionsbasis (Provisionslink/ Affiliatelink)
Was ich empfehle, empfehle ich grundsätzlich nur aus Überzeugung. Oft empfehle ich etwas, ohne dass diejenigen, deren Angebote ich empfehle, etwas davon wissen. Manchmal wissen sie etwas davon, weil ich entdeckt habe, dass sie ein Partnerprogramm (Bonusprogramm, Provisionsprogramm, Affiliateprogramm) anbieten, es mir gefällt und ich daran teilnehme. Entsprechende Textempfehlungen und Empfehlungs-Anzeigen werden von mir dann als solche gekennzeichnet.
Wenn Du auf eine Textempfehlung oder Empfehlungs-Anzeige klickst, dann wirst Du auf die Seite der/ des von mir empfohlenen Dienstleistung/ des Produkts weitergeleitet. Dabei wird sowohl die IP-Adresse meiner Webseite als auch Deine IP-Adresse übertragen. Dadurch erkennt die Zielseite, dass Du von meiner Website kommst und merkt sich das für einen gewissen Zeitraum. Auch mir werden (je nach Provisions-Programm in unterschiedlichem Umfang) einige Daten in meinem Empfehler-Konto im jeweiligen Provisionsprogramm übermittelt.
Bei einigen sehe ich einfach nur, dass sich die Zahl der geworbenen Kunden um 1 erhöht hat, ohne nachvollziehen zu können, wer meiner Empfehlung gefolgt ist. Das ist mir die liebste Variante. In anderen Fällen wird mir Dein Username und/ oder Deine Email-Adresse und/ oder Deine IP übermittelt. Ich versichere Dir, dass ich diese Daten nicht für eigene Werbezwecke nutze und auch keinem unbefugten Dritten zur Verfügung stelle!
Unter Umständen erhalte ich zum Zeitpunkt der Erfassung (Internetnutzer*in X kommt über die Website Y der Websitebetreiberin Carmen Splitt gerade auf unsere Website) oder auch zu einem späteren Zeitpunkt, ein kleines Dankeschön von dem Anbieter. Ich freue mich darüber, es reicht dann im Laufe der Jahre vielleicht für ein Sonntagsbrötchen mehr in der Tüte. Wenn Dir das gegen den Strich geht, dann tippe bitte den Namen der/ des von mir empfohlenen Dienstleistung/ Produkts direkt in die Suchmaschine Deines Vertrauens ein und lass mich außen vor. Das ändert nichts an meinen Empfehlungen! Auf welchem Weg Du zu den Websites der jeweiligen Dienstleistungen/ Produkte kommst, ändert für mich nichts daran, ob ich etwas empfehle (oder auch nicht empfehle beziehungsweise im Einzelfall auch abrate).
Datenschutz beim Kaufvertrag
Bei Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages werden von mir Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Die personenbezogenen Daten, die Du bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilst (z. B. Name des Kunden und die Kontaktdaten) werden nur zur Korrespondenz mit Dir und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Du die Daten zur Verfügung gestellt hast. So werden beispielsweise zur Abwicklung von Zahlungen die Zahlungsdaten des Kunden an das mit der Abwicklung der Zahlung beauftragte Unternehmen und/ oder das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Auch Deine IP-Adresse wird in solchen Fällen automatisch mit übertragen.
Die Rechtsgrundlage der vorgenannten Datensammlungen und Datenverarbeitungen ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, eine Vertragserfüllung und/ oder die Anbahnung zukünftiger Vertragsverhältnisse zu ermöglichen. Das berechtigte Interesse ergibt sich zusätzlich aus meinem Bedarf, Dir eine nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können, sowie aus meinem Bedarf der Verbesserung der Gestaltung meines Online-Angebots. Sowie aus meinem Bedarf Marketingmaßnahmen durchzuführen, um dadurch Interesse an meinen Angeboten zu wecken, zu erhalten und zu verstärken. Es ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere strafrechtlichen und steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
Du hast es schon gelesen, auch meine Websites verwenden Cookies.
Diese Cookies richten (dies äußere ich nach bestem Wissen und Gewissen) auf Deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Cookies dienen dazu, mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Außerdem nutze ich sie zum Zwecke der Analyse und um Marketingmaßnahmen (wie zum Beispiel Werbeanzeigen) zu erstellen und zu optimieren. Sie werden auf Deinem Endgerät abgelegt und von Deinem Browser gespeichert.
Die meisten der von mir verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du selbst diese löschst (manuell oder per Browsereinstellung automatisch, z. B. jedes Mal, wenn Du Deinen Browser schließt.).
Diese Cookies ermöglichen es mir oder besser gesagt meinen Websites, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch kann sich beispielsweise unter Umständen die Ladezeit der entsprechenden Website verkürzen oder Du von mir im Bereich eines von Dir eventuell erstellten Kundenkontos dann persönlich angesprochen werden.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies auf meinen Websites ist Art. 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, Dir eine nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können, sowie aus meinem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Nutzungsverhaltens auf meiner Webseite zur nutzerorientierten Verbesserung der Gestaltung meines Online-Angebots. Sowie aus meinem Bedarf Marketingmaßnahmen (wie zum Beispiel Werbeanzeigenschaltung) durchzuführen, um dadurch Interesse an meinen Angeboten zu wecken, zu erhalten und zu verstärken.
Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers jederzeit manuell löschen. Du kannst Deinen Browser außerdem so einstellen, dass Du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Du nur die Cookies meiner Website, nicht aber Cookies von Dritten (zum Beispiel bei eingebetteten Inhalten) akzeptieren möchtest, kannst Du die Speicherung solcher Cookies durch die entsprechende Einstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren” verhindern.
Bitte beachte: Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Doch das ist nicht zwingend so und auch kein Drama! Dazu folgender Hinweis:
Du hast auch die Möglichkeit die Cookies zu deaktivieren und dann einfach zu schauen, ob es überhaupt zu Einschränkungen kommt. Falls ja, kannst Du individuell für Dich entscheiden, ob Du sie deaktiviert lässt oder ob Du sie zum Beispiel vorübergehend gestattest. Wenn Du Dich dafür entscheidest sie vorübergehend zu gestatten, kannst Du die Cookies nach Verlassen der entsprechenden Website in Deinem Browser im Nachgang löschen und danach das Setzen von Cookies erneut strikt untersagen. Das ist die Art und Weise, wie ich vorgehe, wenn es zu Einschränkungen kommt und mir die Inhalte der besuchten Website wichtig genug sind, um Cookies vorübergehend zu gestatten.
Eine aktuelle Anleitung, wie Du den Einsatz von Cookies einschränkst und/ oder Cookies löschst, findest Du im jeweiligen Hilfe-Bereich Deines Browsers.
Eine kleine Übersicht, die Dir ebenfalls dabei helfen könnte und außerdem weitere interessante Informationen rund um das Thema Cookies für Dich bereithält, habe ich hier für Dich gefunden: https://hosting.1und1.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/cookies-loeschen/
Hinweis zu Server-Log-Files
Die Provider meiner Websites erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Dein Browser automatisch beim Besuch der jeweiligen Website übermittelt. Die in den Log Files gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Engeräte-Typ
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- unter Umständen die Dauer des Besuchs der Website
- unter Umständen der von Dir genutzte Internet-Service-Provider
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Ich behalte mir jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Server-Log-Dateien ist Art. 6 DSGVO, das berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb der Websites, insbesondere um Fehler der Websites festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Websites festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Die Provider für meine Websites sind das Unternehmen webgo und das Unternehmen HostEurope.de. Die Server dieser Unternehmen befinden sich nach eigener Aussage innerhalb Europas und unterliegen somit der Europäischen Datenschutzverordnung.
Nähere Informationen zum Datenschutz zum Datenschutz von webgo erhältst Du unter
https://www.webgo.de/datenschutz/
Nähere Informationen zum Datenschutz von HostEurope erhältst Du unter
https://www.hosteurope.de/Host-Europe/Sicherheit/ und https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/
3.2.3.1 Übersicht beteiligter Drittanbieter
Hosting-Anbieter
- Webgo, zur Datenschutzerklärung: https://www.webgo.de/datenschutz/
- HostEurope, zur Datenschutzerklärung: https://www.hosteurope.de/Host-Europe/Sicherheit/ und https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/
Statistische Analysen
- Google Analytics, zur Datenschutzerklärung: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
- Statify: speichert keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen, zählt Aufrufe, keine Besucher.
- VG Wort, zur Datenschutzerklärung: https://www.vgwort.de/hilfsseiten/datenschutz.html
Zahlungsanbieter und Plattformen deren Schnittstellen zu Zahlungsanbietern ich nutze
- Digistore24, zur Datenschutzerklärung: https://www.digistore24.com/page/privacy
- orbnet GmbH, zur Datenschutzerklärung: https://www.orbnet.de/privacy/
- Xing Events, zur Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung und https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
- Stripe, zur Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de-DE/privacy
- PayPal, zur Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Newsletter-Provider
- Sendinblue, zur Datenschutzerklärung: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/
- CleverReach, zur Datenschutzerklärung: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
- Mailjet, zur Datenschutzerklärung: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/
Mitgliederbereich/ Bereiche mit geschütztet Content (geschützte Inhalte, auf die nur bestimmte Kund*innen zugreifen dürfen)
- Thrive Suite / Thrive Theme der Whitesquare GmbH in der Schweiz, zur Datenschutzerklärung: https://thrivethemes.com/privacy-policy/
Plattformen für Webinare und Meetingräume
- Zoom, zur Datenschutzerklärung: https://zoom.us/de-de/privacy.html
- edudip.arket und sofengo.market (Tochtergesellschaft von edudip), zur Datenschutzerklärung:
- Datenschutzerklärung von edudip unter https://www.edudip.market/datenschutz und für sofengo unter https://www.sofengo.de/datenschutz
Bewertungsportale
ProvenExpert, zur Datenschutzerklärung: https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
Content-Management-Anbieter (CMS)
Meine Websites wurden mit dem CMS WordPress erstellt und werden damit betrieben. Die Datenschutzerklärung von WordPress.org findest Du hier: https://wordpress.org/about/privacy/
Theme-Anbieter
Meine Websites nutzen mehrheitlich das Theme Hueman Pro von presscustomizr.com zur angenehmen Darstellung der Inhalte der Websites.
Die Datenschutzerklärung des Theme-Entwicklers findest Du hier: https://presscustomizr.com/privacy-policy/
Für manche Websites nutze ich auch Themes der Thrive Suite, einem Angebot der WhitesquareGmbH in der Schweiz.
Die Datenschutzerklärung findest Du hier: https://thrivethemes.com/privacy-policy/
Shopsystem WooCommerce innerhalb der eigenen Websites
Einige meiner Websites benutzen das Plugin WooCommerce und Extensions des Plugins WooCommerce. Durch sie ist es mir möglich, Dir einen Shop mit umfangreichen Funktionen auf meinen jeweiligen Websites anbieten zu können. Die Datenschutzerklärung von WooCommerce findest Du hier: https://automattic.com/privacy/
Während Du einen WooCommerce-Shop auf einer meiner Websites besuchst, wird folgendes erfasst:
- Angesehene Produkte: Produkte, die Du vor Kurzem angesehen hast.
- Standort, IP-Adresse und Browser-Typ: Zum Zwecke der Ermittlung von Steuern und Versandkosten
- Versandadresse: Um Versandkosten bestimmen zu können, bevor du eine Bestellung von physischen Produkten aufgibst, um Dir die Bestellung zusenden zu können.
Außerdem werden Cookies verwendet, um den Inhalt Deines Warenkorbs zu verfolgen, während Du meine Websites besuchst.
Wenn Du in einem meiner Website-internen WooCommerce-Shops einkaufst, wirst Du aufgefordert Informationen wie Deinen Namen, Deine Rechnungs- und Versandadresse, Deine E-Mail-Adresse und Deine Telefonnummer, Kreditkartendaten/Zahlungsdetails sowie optionale Kontoinformationen wie Benutzername und Kennwort anzugeben. Diese Informationen werden für folgende Zwecke genutzt:
- Zusenden von Informationen über Dein Benutzerkonto und Deine Bestellung
- Einrichtung Deines Kontos für den Shop
- Antwort auf Deine Anfragen, inklusive Erstattungen und Beschwerden
- Bearbeitung von Zahlungsvorgängen und Verhinderung von Betrug
- Einhaltung aller rechtlichen Verpflichtungen, beispielsweise die Steuerberechnung
- Verbesserung meiner Shop-Angebote
- Senden von Marketing-Nachrichten, wenn Du diese erhalten möchtest
Wenn Du ein Shop-Konto erstellst, werden Dein Name, Deine Adresse, Deine E-Mail-Adresse und (und eventuell Deine Telefonnummer) gespeichert. Diese Angaben werden bei künftigen Bestellungen zum Ausfüllen der Bezahlinformationen verwendet.
Informationen über Dich werden üblicherweise so lange gespeichert, wie dies für den Zweck der Erfassung und Nutzung benötigt wird und/ oder ich dazu verpflichtet bin. Beispielsweise speichern wir Bestellinformationen für 10 Jahre aus Steuer- und Abrechnungsgründen. Dazu gehören Dein Name, Deine E-Mail-Adresse sowie Deine Rechnungs- und Versandadresse.
Gespeichert werden auch Kommentare oder Bewertungen, wenn Du Dich dazu entscheidest diese zu hinterlassen.
Zugang zu den Informationen habe sowohl ich, Carmen Splitt, als Website-Inhaberin und Administratorin, sowie auch prüfende Behörden (zum Beispiel das Finanzamt, der Zoll). Zum Beispiel können sowohl Administratoren als auch prüfende Behörden auf Folgendes zugreifen:
- Bestellinformationen wie gekaufte Produkte, der Zeitpunkt des Kaufs sowie die Versandadresse und
- Kundeninformationen wie Dein Name, E-Mail-Adresse, sowie Rechnungs- und Versandinformationen.
Der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmittel (Kreditkarten / Sofortüberweisung, Überweisung, Lastschrift, … ) erfolgt ebenfalls ausschließlich über eine verschlüsselte SSL-Verbindung und zwar wird sie von Zahlungsanbietern ausgeführt, die von mir auf meinen Websites zu diesem Zwecke angeboten werden. Bei verschlüsselter Kommunikation können Deine Zahlungsdaten, die Du übermittelst, ebenfalls normalerweise nicht von unbefugten Dritten mitgelesen werden.
Die von mir angebotenen Zahlungsanbieter in meinen WooCommerce-Shops sind Stripe und PayPal. Bei jedem getätigten Kauf/ jeder getätigten Buchung wird Dir angezeigt, welcher Zahlungsanbieter den Bezahlvorgang vornimmt.
Die von Dir beim Zahlungsvorgang eingegebenen Daten Deiner Bankverbindung/ Kreditkarte werden nicht bei mir, sondern direkt bei den speziell abgesicherten Zahlungsanbietern hinterlegt. Ich habe keinen Zugriff auf diese Deiner Daten, die direkt von den Zahlungsanbietern gespeichert werden. Weitere Informationen erhältst Du in den Datenschutzerklärungen von Stripe (https://stripe.com/de-DE/privacy) und von PayPal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full).
Externe Shops und Webinarplattformen (eingebettete Medien und/ oder Verlinkung)
- Spreadshirt, zur Datenschutzerklärung: https://www.spreadshirt.de/datenschutz-C3928
- edudip.market, edudip und sofengo (Tochtergesellschaft von edudip), zur Datenschutzerklärung:
- Datenschutzerklärung von edudip unter https://www.edudip.market/datenschutz und für sofengo unter https://www.sofengo.de/datenschutz
3.2.3.2 Übersicht soziale Netzwerke
Im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken komme ich auf 5 Wegen mit Deinen Daten in Kontakt.
- Wenn Du innerhalb der Netzwerke eins oder mehrere meiner Profile, Konten und Seiten besuchst, die ich unter Punkt 1.2.2.2 aufgezählt habe.
- Wenn Du in einem sozialen Netzwerk mit Werbung in Berührung kommst, die von mir geschaltet wurde.
- Wenn Du innerhalb meiner Websites eine Unterseite besuchst, auf der Inhalte von sozialen Netzwerken eingebettet sind.
- Wenn Du mit Hilfe Deiner eigenen Social Media Profilen, Konten und Seiten die Inhalte meiner Websites in den sozialen Netzwerken teilst. Dies ist auch dann möglich, wenn ich meinerseits in dem jeweiligen Netzwerk keine Profile, Konten und Seiten führe.
- Wenn Du in einem sozialen Netzwerk mit meinen Inhalten in Berührung kommst, weil sie von einem Dritten dorthin geteilt wurden. Dies ist auch dann möglich, wenn ich meinerseits in dem jeweiligen Netzwerk keine Profile, Konten und Seiten führe.
Die Rechtsgrundlage für die Sammlung und die Verarbeitung von Daten mittels sozialer Netzwerke ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, Dir eine nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können, sowie aus meinem Bedarf der Verbesserung der Gestaltung meines Online-Angebots. Sowie aus meinem Bedarf Marketingmaßnahmen durchzuführen, um dadurch Interesse an meinen Angeboten zu wecken, zu erhalten und zu verstärken.
Meine Webssites nutzen Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Xing hergestellt.
Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach meiner Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Bei der (entsprechend gekennzeichneten) Mitgliederwerbung via Link oder Grafik-Link wird durch anklicken des gekennzeichneten Links / der gekennzeichneten verlinkten Grafik, eine Verbindung hergestellt. Hier weiß ich und weise darauf hin, dass, falls Du Dich entschließt, Dich über den, von mir als solchen gekennzeichneten, Affiliatelink bei XING als neues Mitglied zu registrieren, dass ich dann darüber informiert werde, dass eine Person diesen Affiliatelink hierfür genutzt hat. XING teilt mir jedoch weder Deinen Namen, noch sonstige Daten über Dich mit. Als Dankeschön für je sieben auf diese Weise neu geworbene Mitglieder, erhalte ich von XING einen Monat Premium-Mitgliedschaft als Dankeschön.
Weitere Information zum Datenschutz und dem Xing Share-Button findest Du in der Datenschutzerklärung von Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Xing Events
Einige meiner Online-Veranstaltungen wie zum Beispiel Webinare und (Online-)Workshops kannst Du über die Systeme der Xing Events GmbH buchen.
XING Events GmbH
Sandstr. 33
80335 München
Die XING Events GmbH ist ein Service der New Work SE (ehemals XING SE), landläufig bekannt als berufliches Netzwerk “XING”.
New Work SE
Dammtorstraße 30
20354 Hamburg
Deutschland
Du benötigst kein eigenes Xing-Profil um Dich über Xing Events zu meinen Webinaren und (Online-)Workshops anzumelden. Weder für die Registrierung zu kostenfreien Veranstaltungen noch für die Buchung von kostenpflichtigen Tickets.
Um teilzunehmen trägst Du einfach Deine Daten in das Buchungsformular ein und schließt den jeweiligen Registrierungsvorgang oder Kaufvorgang ab. Anschließend bekommst Du Deine Zugangsdaten/ Dein Ticket per E-Mail zugesendet.
Wenn Du Dir ein XING Profil anlegst oder bereits besitzt kannst Du bei jedem meiner Webinare und (Online-)Workshops entscheiden, ob Du Dein Xing-Profil für den Ticketkauf/ die Registrierung verwendest. Falls ja, werden die für Deine Buchung benötigten Daten per Klick vom XING Profil gezogen und das Buchungsformular für Dich automatisch ausgefüllt. Durch Dein XING Profil kannst Du dann nach Deiner Anmeldung zum Webinar oder zum (Online-)Workshop zusätzlich auf den Teilnehmer*innen-Bereich der jeweiligen Veranstaltung zugreifen. Hierüber kann ich Dir als Veranstalterin zusätzliche Informationen zu der Veranstaltung zugänglich mache. Außerdem kannst Du auch später noch in diesem Teilnehmerbereich auf Dein Ticket zugreifen und es erneut downloaden.
Bei der Rgistrierung und beim Kauf von Tickets erheben XING Events und die New Work SE die von den Teilnehmerinnen angegebenen Daten und übermittelt sie anschließend an die Veranstalterin, also mich, Carmen Splitt. Die Datenerhebung und Übermittlung ist für die Vertragsdurchführung notwendig (z. B. für die Kontrolle, ob Du berechtigt bist, an dem jeweiligen Webinar/ [Online-]Workshop teilzunehmen).
Als Veranstalterin kann ich festlegen, dass bestimmte Daten von Teilnehmer*innen auf einer öffentlich zugänglichen Teilnehmerliste angezeigt werden. An dieser Veröffentlichung besteht meinerseits ein erhebliches Interesse, denn sie stellt eine Marketingmaßnahme dar (frei nach dem Prinzip „Ah, die/ der ist auch mit dabei, könnte auch etwas für mich sein.“).
Als Teilnehmer*in hast Du selbst die Möglichkeit, Deine eigenen Daten von der Teilnehmerliste zu entfernen oder mich als Veranstalterin oder alternativ direkt die Xing Events GmbH diesbezüglich zu kontaktieren.
Wenn Du meine Webinare und/ oder (Online-)Workshops über die Systeme der Xing Events GmbH buchst, gelten die Datenschutzbedingungen von New Work SE („XING“) und XING Events, die Du hier einsehen kannst:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung und https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
Meine Datenschutzerklärung ergänzt die Datenschutzerklärung von New Work SE („Xing“) und Xing Events.
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Du die Teilen-Funktion des von mit genutzten Sharriff-Wrapper Plugins nutzt (und erst dann!), wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von LinkedIn aufbaut.
LinkedIn wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist LinkedIn dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
ProvenExpert
Meine Websites nutzen Funktionen von ProvenExpert, einer Marke der Expert Systems AG mit Sitz in der Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin in Deutschland.
Bei jedem Abruf einer meiner Seiten, die eingebettete Elemente oder Banner oder Widgets von ProvenExpert enthält, wird eine Verbindung zu Servern von ProvenExpert hergestellt. Dabei werden auch Daten an ProvenExpert übertragen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch ProvenExpert erhalte. Ausgenommen hiervon ist die Mitgliederwerbung.
Hier weiß ich und weise darauf hin, dass, falls Du Dich entschließt, Dich als neues Mitglied auf ProvenExpert zu registrieren und/ oder um eine Bewertung vorzunehmen – unmittelbar, nachdem Du durch einem Link von meiner Seite zu ProvenExpert geführt wurdest – , dass ich dann darüber informiert werde, dass ich Dich als neues Mitglied für ProvenExpert geworben habe. ProvenExpert teilt mir dann Deinen Namen mit und das Datum des Eintritts und informiert mich, falls Du im Anschluss kostenpflichtige Pakete als Mitglied buchst. Außerdem erhalte ich von ProvenExpert eine Provision, als Dankeschön für Dich als neu geworbenes Mitglied, in dem Fall, dass Du ein kostenpflichtiges Mitgliedspaket buchen solltest. Weitere Information zum Datenschutz und der Registrierung findest Du hier:
https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/
https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutz-und-transparenz-sind-uns-wichtig/
edudip und sofengo
Meine Websites nutzen Funktionen der Webinarplattform edudip und der Tochtergesellschaft sofengo. Anbieter ist in beiden Fällen die edudip GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Dipl. Ing. Torsten Kämper, Jülicher Straße 306 in 52070 Aachen, Deutschland. Bei jedem Abruf einer meiner Seiten, die Werbe-Slider meiner Webinare enthält, wird eine Verbindung zu Servern von edudip/ sofengo hergestellt. Dabei werden auch Daten an edudip/ sofengo übertragen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch edudip/ sofengo erhalte. Ausgenommen hiervon ist die Mitgliederwerbung.
Hier weiß ich und weise darauf hin, dass, falls Du Dich entschließt, Dich als neues Mitglied auf edudip/ sofengo zu registrieren, unmittelbar, nachdem Du durch einem Link von meiner Seite zu meiner edudip-Akademie/ sofengo-Akademie geführt wurdest, dass ich dann darüber informiert werde, dass ich Dich als neues Mitglied für edudip/ sofengo geworben habe. Edudip/ sofengo teilt mir dann Deinen Namen mit und informiert mich, falls Du im Anschluss kostenpflichtige Webinarpakete als TrainerIn auf edudip/ sofengo buchst. Außerdem erhalte ich von edudip/ sofengo eine Provision, als Dankeschön für Dich als neu geworbenes Mitglied und als Dankeschön für Dich als neue Trainerin/ neuen Trainer. Weitere Information zum Datenschutz und der Registrierung für die Teilnahme an Webinaren, die ich über die Webinar-Pattform edudip/ sofengo anbiete, findest Du in der Datenschutzerklärung von edudip unter https://www.edudip.market/datenschutz und für sofengo unter https://www.sofengo.de/datenschutz
Auf meiner Seite verwende ich Funktionen des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA (“Pinterest”) betrieben wird. Wenn Du die Teilen-Funktion des von mit genutzten Sharriff-Wrapper Plugins nutzt (und erst dann!), wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Pinterest hergestellt.
Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Deine IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Deine Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Google und Google Produkte
Google ist ein Konzern in den USA. (Der wiederum zu einem anderen Konzern gehört, Alphabeth Inc. In den USA). Google hat mehrere Marken und diverse Dienste. Einige davon werden auf meinen Websites verwendet: reCAPTCHA, Google Analytics, Google Kalender, Google Maps, YouTube.
Die Firma Google LLC („Google“) hat ihren Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union in die USA übertragen werden, sind im Fall von Google durch Standardvertragsklauseln geregelt. Es stellt sicher, dass die übertragenen Daten dort ebenfalls einem der Europäischen Union vergleichbaren Datenschutzniveau unterliegen. Die Liste zertifizierter Unternehmen kannst Du hier abrufen: https://www.privacyshield.gov/list. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Anbieter der Dienste von Google ist für mich als Europäerin (und damit auch für Dich, wenn Du meine Websites besuchst, auf denen Google-Dienste verwendet werden) jeweils die europäische Filiale von Google. Anbieter der Google-Dienste, die ich auf meinen Websites verwende, ist daher:
Google
Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
Irland
Google speichert Deine Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der eigenen Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Deine Aktivitäten auf meinen jeweiligen Websites zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht zu, gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Du Dich zur Ausübung dieses Rechts an Google wenden musst.
Google reCAPTCHA
Auf meinen Websites kommt der Anti-Spam Schutz reCAPTCHA zum Einsatz. Mit reCAPTCHA wird geprüft, ob eine Dateneingabe auf meinen Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 DSGVO, berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Mein Interesse besteht darin, meine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google findest Du in folgender Erklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
Google Analytics
Diese Website
nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Auch Google Analytics verwendet „Cookies“ und diese ermöglichen eine Analyse
Deiner Benutzung dieser Website. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an Server innerhalb und
außerhalb des EU-Raums übertragen und dort gespeichert. Google nimmt am Privacy
Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA und zwischen der Schweiz und den
USA teil.
Browser Plugin
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; ich weise Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich wirst nutzen können. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Widerspruch gegen Datenerfassung
Du kannst die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics verhindern, indem Du auf folgenden Link klickst. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Deiner Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest Du in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Du kannst diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Deinem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Deiner Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Kalender
Meine Websites nutzen das Produkt Google Kalender auf ihren Seiten. Google Kalender wird von mir genutzt, um Dir eine Übersicht zu diversen Terminen zu ermöglichen, insbesondere zu Terminen, die im Zusammenhang mit meinen Dienstleistungen stehen. Du erhältst außerdem die Möglichkeit, die dargestellten Termine in Deinen eigenen Kalender zu übernehmen.
Durch den Besuch von Seiten auf meinen Websites, in denen der Google Kalender eingebunden ist, erhält Google die Information, dass Du die entsprechende Unterseite der jeweiligen Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Du ein Nutzerkonto bei Google hast. Falls Du ein Nutzerkonto bei Google hast und Du während des Besuchs der Website bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten und Aktivitäten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du die Zuordnung zu Deinem Profil nicht wünschst, musst Du Dich ausloggen, bevor Du eine Seite mit Google Kalender besuchst.
Google Maps
Meine Websites nutzen unter Umständen den externen Kartendienst „Google Maps“ von Google. Google Maps dient dazu, eine interaktive Karte auf der jeweiligen Website anzubieten, die Dir zeigt, wie Du einen auf meinen Websites beschriebenen Ort finden und erreichen kannst. Dieser Dienst ermöglicht es, meine Websites ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Die benötigten Daten werden in der Regel von einem Server von Google in den USA angefordert. Durch diese Anforderung werden in der Regel folgende Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort mehrere Monate gespeichert: Diejenigen Unterseiten meiner Websites, die Du besucht hast und die IP-Adresse Deines Endgerätes. Falls Du ein Nutzerkonto bei Google hast und Du während des Besuchs der Website bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten und Aktivitäten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du die Zuordnung zu Deinem Profil nicht wünschst, musst Du Dich ausloggen, bevor Du eine Seite mit Google Maps besuchst.
YouTube
Meine Websites nutzen YouTube-Videos, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von der jeweiligen Website aus direkt abspielbar sind. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Du die entsprechende Unterseite der jeweiligen Website aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Du bei YouTube (Google) ein Nutzerkonto hast, über das Du eingeloggt bist, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Du bei Google eingeloggt bist, werden Deine Daten und Aktivitäten direkt Deinem Konto zugeordnet. Wenn Du die Zuordnung zu Deinem Profil nicht wünschst, musst Du Dich ausloggen, bevor Du eine Seite mit YouTube-Videos besuchst.
Auf meinen Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Twitter hergestellt.
Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Dir besuchten Webseiten mit Deinem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalte. Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Deine Datenschutzeinstellungen bei Twitter kannst Du in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Soundcloud
Meine Webseite nutzt Funktionen der Plattform Soundcloud.com. Anbieter ist die SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, UK mit der deutschen Vertretung SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77 in 10115 Berlin, Deutschland. Wenn Du die Teilen-Funktion des von mit genutzten Sharriff-Wrapper Plugins nutzt (und erst dann!), wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Soundcloud hergestellt.
Zusätzlich wird bei jedem Abruf einer meiner Seiten, die eingebettete Medien von SoundCloud enthält, ebenfalls eine Verbindung zu Servern von SoundCloud hergestellt.
In beiden Fälle werden auch Daten an SoundCloud übertragen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Soundcloud erhalte. Weitere Information zum Datenschutz findest Du in der Datenschutzerklärung von Soundcloud unter https://soundcloud.com/pages/privacy
Auf meinen Seiten sind Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook integriert und Funktionen des sozialen Netzwerks Instagram. Der Instagram-Dienst ist eines von Facebook Ireland Limited bereitgestellten Facebook-Produkte, Anbieter ist jeweils:
Facebook Ireland Ltd.,
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Wenn Du Inhalte meiner Website teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Instagram und Facebook hergestellt.
Instagram und Facebook erhalten dadurch die Information, dass Du mit Deiner IP-Adresse meine Seite besucht hast. Wenn Du Dich dafür entscheidest, kannst Du die Inhalte meiner Seiten auf Deinem Instagram-Profil teilen. Dadurch können Instagram und Facebook den Besuch meiner Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen.
Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 und https://help.instagram.com/581066165581870 und von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Eine Übersicht über die Facebook-Produkte findest Du hier: Facebook-Produkte.
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins findest Du hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Auf meinen Seiten sind Funktionen des Messengerdienstes WhatsApp integriert. Der Messengerdienst wird nach eigenen Angaben als eigenständiger Dienst weitergeführt, ist jedoch Eigentum von Facebook.
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von WhatsApp (und sehr wahrscheinlich auch Facebook) hergestellt.
WhatsApp erhält dadurch die Information, dass Du mit Deinem Endgerät meine Seite besucht hast. Wenn Du Dich dafür entscheidest, kannst Du die Inhalte meiner Seiten auf Deinem WhatsApp-Profil teilen. Dadurch kann WhatsApp den Besuch meiner Seiten Deinem Benutzerkonto zuordnen.
Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch WhatsApp erhalte. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von
WhatsApp Ireland Limited
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2, Irland
https://www.whatsapp.com/legal/
Tumblr
Meine Seiten nutzen Funktionen des Dienstes Tumblr. Tumblr ist eine Marke von Oath. Anbieter ist
Oath (EMEA) Limited (vormals als Yahoo! EMEA Limited
bezeichnet)
5-7 Point Square, North Wall Quay
Dublin 1
Irland – Ireland
Wenn Du Inhalte meiner Website teist, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Tumblr hergestellt.
Ich habe keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des Nutzers sowie die URL der jeweiligen Webseite übermittelt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter https://www.tumblr.com/privacy/de
Messengerdienst Telegram
Meine Websites nutzen Funktionen des Messengerdienstes Telegram.
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Telegram aufbaut.
Telegram wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deinem Smartphone/ Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Telegram dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Telegram habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Telegram unter:
https://telegram.org/privacy
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks reddit. Anbieter ist die
Reddit, Inc., 548 Market St. #16093, San Francisco, California 94104 und die
Reddit, Inc., c/o First European Data Rep B.V., eurepresentative@reddit.com, Schiphol Boulevard 195, 1118 BG Schiphol, The Netherlands
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Reddit aufbaut.
Reddit wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Reddit dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Reddit habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Reddit unter:
https://www.redditinc.com/policies/privacy-policy
Messengerdienst Telegram
Meine Websites nutzen Funktionen des Messengerdienstes Telegram.
Wenn Du Inhalte meiner Website teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Telegram aufbaut.
Telegram wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deinem Smartphone/ Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Telegram dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Telegram habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Telegram unter: https://telegram.org/privacy
Teilen via E-Mail
Meine Websites bieten die Funktion an, dass Du Inhalte via E-Mail teilst.
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und Deinem E-Mail-Programm erstellt. Das geschieht entweder lokal auf Deinem Endgerät oder cloudbasiert, je nachdem, welche E-Mail-Software Du verwendest. Beim Versand Deiner E-Mail wird seitens Deines E-Mail Dienstes eine Verbindung zu den Servern erstellt, auf denen meine Websites und die damit verbundenen E-Mails gehostet sind. Beim Abruf meiner E-Mail-Posteingänge wird eine Verbindung von dort zu meinem E-Mail-Programm erstellt.
Die genannten Dienste werden informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deinem Smartphone/ Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist ihnen dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto/ Deinen Benutzerkonten zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Anbieter habe.
Die Hostinganbieter meiner Websites und der mit ihnen verbundenen E-Mails sind:
- Webgo, Datenschutzerklärung unter: https://www.webgo.de/datenschutz/
Das von mir verwendete E-Mailprogramm ist Mozilla Thunderbird, Datenschutzerklärung unter https://www.mozilla.org/de/privacy/
Ich empfehle Dir, Dich zusätzlich mit den Datenschutzerklärungen Deines eigenen E-Mail-Providers und Deiner eigenen E-Mail-Software vertraut zu machen.
RSS-Feed
Meine Websites bieten die Funktion an, dass Du Inhalte via RSS Feed teilst.
Wenn Du den Punkt Beitrags-Feed (RSS) im Meta-Block von WordPress nutzt wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und Deiner RSS-Software hergestellt. Das geschieht entweder lokal auf Deinem Endgerät oder cloudbasiert, je nachdem, welche RSS -Software Du verwendest. Es wird eine Verbindung zu den Servern erstellt, auf denen meine Websites und gehostet sind.
Deine RSS-Software wird informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deinem Smartphone/ Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist ihr dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto/ Deinen Benutzerkonten zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch die Anbieter habe.
Die Hostinganbieter meiner Websites und der mit ihnen verbundenen E-Mails sind:
- Webgo, Datenschutzerklärung unter: https://www.webgo.de/datenschutz/
- HostEurope, Datenschutzerklärung unter https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/, ergänzende Infos unter https://www.hosteurope.de/Host-Europe/Sicherheit/
Ich empfehle Dir, Dich zusätzlich mit den Datenschutzerklärungen Deine RSS-Software vertraut zu machen.
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks Pocket. Anbieter ist Read It Later, Inc., 233 Sansome, Suite 1200, San Francisco, CA 94104.
Wenn Du Inhalte meiner Websites nutzt, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Pocket aufgebaut.
Pocket wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Pocket dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pocket habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Pocket unter:
https://getpocket.com/privacy
Diaspora
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks Diaspora. Anbieter ist jede/ jeder, die/ der sich am Projekt Diaspora beteiligt. Nähere Infos dazu erhältst Du hier: https://diasporafoundation.org/get_involved
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Pods/ Servern von Diaspora aufgebaut.
Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Diaspora/ Teilnehmer*innen an Diaspora habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Diaspora unter: https://diasporafoundation.org/about#privacy
MeWe
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks MeWe. Anbieter ist Sgrouples, Inc., eschäftsname MeWe, Trust & Safety – Legal Policyc/o Fenwick West, 801 California Street, Mountain View, CA 94041.
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von MeWe aufbaut.
MeWe wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist MeWe dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch MeWe habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von MeWe unter:
https://mewe.com/privacy
Mix
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks Mix. Anbieter ist Mix Tech, Inc. („Mix“, „us“, „we“ or „our“), 660 4th Street #558, San Francisco, CA 94107, USA.
Wenn Du Inhalte meiner Website teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Mix aufbaut.
Mix wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Mix dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Mix habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Mix unter: https://mix.com/privacy
Buffer
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks Buffer. Anbieter ist Buffer Inc, 2443 Fillmore St #380-7163, San Francisco, CA 94115
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Buffer aufbaut.
Buffer wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Buffer dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Buffer habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Buffer unter:
https://buffer.com/privacy
Addthis
Meine Website nutzt Funktionen des Netzwerks Addthis. Anbieter ist Oracle Corporation Global Data Protection Officer, 10 Van de Graaff Drive, Burlington, MA 01803, U.S.A., privacy_ww@oracle.com und Robert Niedermeier, Hauptstraße 4, D-85579 Neubiberg / München Germany, Email: mail@legislator.de
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Addthis aufbaut.
Addthis wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Addthis dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Addthis habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Addthis unter: https://www.oracle.com/legal/privacy/addthis-privacy-policy.html
Threema
Meine
Website nutzt Funktionen des Messenger-Dienstes Threema. Anbieter ist
Threema GmbH
Datenschutzbeauftragter
Churerstrasse 82
8808 Pfäffikon SZ
Schweiz
privacy@threema.ch
Vertreter in der EU i.S. Art. 27 Abs. 1 DSGVO:
GeKaCe GmbH, Abt. T, Weilerweg 13, 72411 Bodelshausen, Deutschland
Wenn Du Inhalte meiner Websites teilst, wird eine direkte Verbindung zwischen Deinem Browser und den Servern von Threema aufgebaut.
Threema wird darüber informiert, dass Du meine Internetseiten mit Deiner IP-Adresse besucht hast. Es ist Threema dann möglich, Deinen Besuch auf meiner Internetseite Dir und Deinem Benutzerkonto zuzuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieterin der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Threema habe.
Weitere Informationen hierzu findest Du in der Datenschutzerklärung von Threema unter: https://threema.ch/de/privacy
4. Wenn ich nicht durch den Deinen Besuch meiner Website(s) in Kontakt zu Deinen Daten komme, sondern auf anderem Wege. Ausführungen zu den Kontaktpunkten der Aufzählung unter 3.2.1.2
4.1 Wenn Du mit digitaler Werbung in Kontakt kommst, die ich geschaltet habe.
Dann wird dies vom dem Auslieferer meiner Werbeanzeigen erfasst, mit weiteren Informationen, die dem Auslieferer von Dir vorliegen, verknüpft und ausgewertet.
Ich selbst erhalte eine Auswertung in anonymisierter Form durch die ich keine Rückschlüsse auf Deine Identität als Mensch ziehen kann. Mir werden lediglich Zusammenfassungen mitgeteilt. Hierzu gehören zum Bespiel Angaben dazu, aus welchen Ländern/ Städten die Personen stammen, die meine Werbung gesehen haben. Außerdem erfahre ich, wie viele Personen welchen Geschlechts und Alters, meine Werbung gesehen haben und ob und wie sie mit ihr interagiert haben. Unter Umständen (je nach mir zur Verfügung gestellten Auswertungszusammenfassung) kann ich erkennen, wie viele Personen einer jeweiligen Personengruppe bestimmte Interessen teilen. Zum Beispiel, wie viele Personen der Gruppe sich für das Thema Selbständigkeit interessieren oder entschleunigtes Marketing oder christliche Themen oder für eine eigene Bevor-Kiste-Liste und wie viele Personen einer Gruppe sich für mehrere dieser Themen zugleich interessieren.
4.2 Wenn Du anderweitig in digitalen Kontakt mit meinen Inhalten kommst (Verlinkung oder Einbettung meiner Inhalte auf Websites Dritter).
Dann werden Server-Log-Files erstellt und zwar sowohl vom Hostinganbieter der Websites Dritter, als auch von den Hostinganbietern, auf denen meine Websites liegen. Sie erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Dein Browser automatisch beim Besuch der jeweiligen Website übermittelt. Die in den Log Files gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- verwendeter Engeräte-Typ
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- unter Umständen die Dauer des Besuchs der Website
- unter Umständen der von Dir genutzte Internet-Service-Provider
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Ich behalte mir jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die Rechtsgrundlage für die Server-Log-Dateien ist Art. 6 DSGVO, das berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb der Websites, insbesondere um Fehler der Websites festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Websites festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
4.3 Wenn Du mich anrufst
Bei Telefonaten werden stets so genannte Verkehrsdaten erfasst, sowohl von Deinem Telefonanbieter, als auch meinem (wer wurde wann angerufen, wie lange dauerte das Gespräch, Tarifeinheiten).
Mein Telefonanbieter ist O2, nach eigenen Angaben werden dort
Verkehrsdaten zwischen 7-90 Tagen gespeichert. Zur Datenschutzerklärung von O2:
https://www.telefonica.de/unternehmen/datenschutz.html
Hinterlässt Du mir eine Nachricht auf meiner Mobilbox oder übermittelst mir während des direkten Gesprächs Daten von Dir, so speichere ich diese solange dies für das Kontaktverhältnis oder bestehende Vertragsverhältnis oder zu Zwecken der straf- und zivilrechtlichen Verfolgung erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, eine zukünftige Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Es ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere strafrechtlichen und steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
4.4 Wenn Du mir schreibst
Schreibst Du mir auf digitalem oder nicht-digitalem Wege, so speichere ich Deine Nachrichten beziehungsweise bewahre sie in physischer Form solange auf, solange dies für das Kontaktverhältnis oder bestehende Vertragsverhältnis oder zu Zwecken der straf- und zivilrechtlichen Verfolgung erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, eine zukünftige Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Es ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere strafrechtlichen und steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
4.5 Wenn Du mich triffst
4.5.1 Treffpunkt = nicht digitale Welt
Triffst Du mich in der nicht-digitalen Welt und wir tauschen Daten aus, so speichere ich Deine Daten beziehungsweise bewahre sie in physischer Form solange auf, wie dies für das Kontaktverhältnis oder bestehende Vertragsverhältnis oder zu Zwecken der straf- und zivilrechtlichen Verfolgung erforderlich ist. (Transparenzhinweis: Hier geht es um Kontaktdaten und eventuell um Notizen, die der Vorbereitung eines zukünftigen Vertrages oder der Erfüllung eines laufenden Vertrages dienen.)
Sollten bei einem Treffen in der nicht-digitalen Welt zusätzlich Bildaufnahmen und/oder Tonaufnahmen erfolgen, so geschieht dies ausschließlich nachdem ich vorher Dein ausdrückliches Einverständnis dafür einhole. (Transparenzhinweis: Bildaufnahmen und/ oder Tonaufnahmen können zum Beispiel bei einem Einzel-Coaching/ Team-Coaching oder im Zuge eines Interviews zum vereinbarten Leistungsumfang gehören.)
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, eine zukünftige Kontaktaufnahme und/ oder eine Vertragsanbahnung und/ oder eine Vertragserfüllung zu ermöglichen. Es ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere strafrechtlichen und steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
4.5.2 Treffpunkt = digitale Welt
Triffst Du mich in der digitalen Welt (Online-Coaching, Webinar, Workshop,…) und wir tauschen Daten aus, so speichere ich Deine Daten beziehungsweise bewahre sie in physischer Form solange auf, wie dies für das Kontaktverhältnis oder bestehende Vertragsverhältnis oder zu Zwecken der straf- und zivilrechtlichen Verfolgung erforderlich ist. (Transparenzhinweis: Hier geht es ebenfalls um Kontaktdaten und eventuell um Notizen, die der Vorbereitung eines zukünftigen Vertrages oder der Erfüllung eines laufenden Vertrages dienen.)
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, eine zukünftige Kontaktaufnahme und/ oder eine Vertragsanbahnung und/ oder eine Vertragserfüllung zu ermöglichen. Es ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere strafrechtlichen und steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
Mit der Teilnahme an einem Treffen in der digitalen Welt (Online-Coaching, Webinar, Workshop, Interview, …) erklärst Du Dich damit einverstanden, dass ich Bild- als auch Tonaufnahmen machen darf und genehmigst, ohne Anspruch auf Vergütung, die eventuelle Verbreitung der Aufzeichnungen über das Internet oder andere Kommunikationswege zu kommerziellen Zwecken.
Für Marketingmaßnahmen werde ich Bildaufnahmen und/ oder Tonaufnahmen, auf denen Du zu sehen oder zu hören bist oder in denen Dein vollständiger Name zu sehen oder zu hören ist, dabei ausdrücklich nur dann verwenden, wenn Du mir hierfür Deine Einwilligung zusätzlich erteilst.
(Transparenzhinweis: Bei entsprechender Vereinbarung stelle ich meine Bildaufnahmen und/ oder Tonaufnahmen Dir, als meiner Kundin/ meinem Kunden kostenfrei oder kostenpflichtig zur Verfügung. Des Weiteren werden sie von mir – ganz oder in Teilen – für die Erstellung von Lehrmaterial in Form von Onlinekursen, Webinaren, Tutorials und Präsentationen weiterverwendet. Bildaufnahmen und/ oder Tonaufnahmen werden von mir außerdem – ganz oder in Teilen – manchmal auch für die Erstellung von Marketingmitteln verwendet, wie zum Beispiel Teaser-Videos oder Screenshot-Aufnahmen für Werbeanzeigen oder Flyer.)
Die Bild- als auch Tonaufnahmen speichere ich zeitlich unbegrenzt, mindestens jedoch solange wie dies für ein eventuell bestehende Vertragsverhältnis oder zu Zwecken der straf- und zivilrechtlichen Verfolgung erforderlich ist.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 DSGVO, ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus meinem Bedarf, eine Vertragserfüllung und/ oder die Anbahnung zukünftiger Vertragsverhältnisse zu ermöglichen. Das berechtigte Interesse ergibt sich zusätzlich aus meinem Bedarf, Dir eine nutzerfreundliche Webseite anbieten zu können, sowie aus meinem Bedarf der Verbesserung der Gestaltung meines Online-Angebots. Sowie aus meinem Bedarf Marketingmaßnahmen durchzuführen, um dadurch Interesse an meinen Angeboten zu wecken, zu erhalten und zu verstärken. Es ergibt sich außerdem aus meinem Bedarf, die geltenden rechtlichen (insbesondere strafrechtlichen und steuerrechtlichen) und kaufmännischen Anforderungen zu erfüllen.
5. Zu guter Letzt der Schutz meiner eigenen Daten:
5.1 Kontaktaufnahme erwünschst, wenn …
Ich freue mich darauf von Dir zu hören, wenn Du an meinen Angeboten Interesse hast oder Dich über Kooperationsmöglichkeiten (zum Beispiel in Form von Gastbeiträgen, Interviews oder auch gemeinsam entwickelten Formaten) informieren möchtest. Ruf mich gerne an oder schreib mir!
Ansonsten gilt:
5.2 Widerspruch Werbe-Mails und Werbe-Anrufe
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien auf elektronischem Wege wird hiermit widersprochen. Die Betreiberin der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor, die etwa durch Spam-E-Mails oder per SMS oder per Messengerdienst erfolgen.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten für Werbeanrufe und/ oder Umfragen, denen ich im Vorfeld nicht ausdrücklich zugestimmt habe, wird hiermit ebenfalls widersprochen. Sowohl für die MitarbeiterInnen der beauftragten Callcenter, als auch mich handelt es sich um die Verschwendung des kostbarsten Guts eines jeden Menschen: Der Lebenszeit. Ich behalte mir daher ausdrücklich rechtliche Schritte auch im Falle der unverlangten telefonischen Kontaktaufnahmen im soeben beschriebenen Kontext vor.
Carmen Splitt
Social Media-Coach, Bloggerin, Kreuzspinnerin
Visselhövede, Stand vom 19.05.2022
Bisherige Anpassungen der Datenschutzerklärung:
Änderungen zur vorherigen Version,Stand vom 06.10.2021:
- Wegfall des Plugins Shariff Wrapper
- Ergänzung des Plugins Theme Thrive Suite
- Ergänzng der Themes von Theme Thrive Suite
- Wegfall des Plugins Ultimate Member
- Wegfall des Social Media-Profils auf reddit
- Wegfall der Plattform orbnet
- Wegfall der Hostinganbieter Host Europe und 1 & 1 IONOS
- Ergänzung der Nennung von Medienstaatsvertrag § 18 Absatz 2 MStV als rechtliche Grundlage
Änderungen zur vorherigen Version, Stand vom 15.08.2020:
- Ergänzung des Plugins Real Cookie Banner. Hintergrund ist die fortlaufende gesetzliche Weiterentwicklung.
Es gibt zunehmend klarere Definitionen, denen ich Rechnung trage. - Wegfall des Plugins Borlabs Cookie.
Änderungen zur vorherigen Version, Stand vom 22.06.2020:
- Ergänzung der Präambel: Informationen zur Verarbetung von Daten durch in den USA ansässigen Unternehmen/ Behörden. Hintergrund für die Ergänzung ist das EuGH-Urteil zum dadurch ungültigen EU/US Privacy Shield als bisherige Rechtsgrundlage.
- Ergänzung von Xing Events als Verkaufs-Plattform über die ich Tickets für meine (Online-)Veranstaltungen nun ebenfalls anbiete.
- Verbesserung der Lesbarkeit durch Anpassung der Text-Formatierung.
Änderungen zur vorherigen Version, Stand vom 22.04.2019 (Ostermontag):
- Löschung eines veralteten Hostinganbieters, nach erfolgtem Umzug zu webgo.de als neuen Hostinganbieter.
- Aufnahme von orbnet.de als Plattform, auf der ich meine Dienstleistungen und Produkte anbiete.
- Aufnahme des Plugins Ultimate Member, durch das ich Mitgliederbereiche anbiete und den Zugriff auf Content (Inhalte) nur bestimmten meiner Kund*innen ermögliche.
- Aufnahme von VG Wort im Bereich Statistik Analyse
- Aufnahme des Plugins wp-worthy, durch das ich die Meldungen an die VG Wort tätige.