Lexikon der Fachbegriffe

Diese Übersicht wird fortlaufend ergänzt. (Letzte Aktualisierung am 04.09.2019.) Es handelt sich um meine eigenen Erläuterungen zu Fachbegriffen, die Dir in der Welt der sozialen Medien, der Technik und der Selbständigkeit so unterkommen können. Sie hat nicht den Anspruch schon vollständig zu sein. Solltest Du also Begriffe vermissen, dann teil sie mir bitte mit und ich ergänze sie gerne. Hinterlasse mir dafür einfach einen Kommentar auf dieser Seite.

Noch ein Hinweis: Einige der folgenden Erklärungen sind mit weiterführenden Links (internen oder externen) ausgestattet. Wenn es sich um externe Links handelt, für deren Setzung ich ein kleines Dankeschön erhalte (Bonusprogramme), kennzeichne ich die Links entsprechend. So, nun kannst Du loslegen:

Fachbegriffe A-H

Bitcoin

Bitcoins sind eine virtuelle Währung, äquivalent zu physischen Währungen, wie der Euro oder der US Dollar.

Camtasia

Camtasia ist eine umfangreiche Software der US-Firma Techsmith. Es gibt die Möglichkeit, sie kostenfrei zu testen. Mit Camtasia kannst Du Videos erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Du kannst Bildschirmaufnahmen machen, Deine Webcam mit einblenden, Videos schneiden und den Ton bearbeiten. Außerdem kannst Du Deine Arbeiten mit Effekten aufpeppen. Eine Anschaffung, die sich lohnt! Meine Empfehlung: Erst die Tutorials ansehen, dann die Software herunterladen und die kostenfreie Testphase voll ausnutzen! Hier geht es zur Webseite des Herstellers.

Crowdfunding und Crowdinvesting

Um Projekte zu verwirklichen, brauchst Du häufig auch Geld. Wenn Dein Eigenkapital nicht ausreicht, benötigst Du Fremdkapital. Dies kannst Du durch Subventionen, Fördermaßnahmen, Bankdarlehen oder eben auch durch Crowdfunding bekommen. Dein Ziel ist es dann, Dein Vorhaben durch eine Menschenmenge (Crowd) finanzieren (to fund) zu lassen. Beim Crowdfunding stellst Du Deine Pläne in der Öffentlichkeit vor (in der Regel auf entsprechend spezialisierten Plattformen) und bittest um Unterstützung. Wen Du mit Deiner Idee überzeugst, der gibt Dir Geld, damit sie umgesetzt werden kann.

Die Plattformen sind unterschiedlich aufgebaut.

Zum einen bezüglich der Gegenleistung, die Du erbringst. Beim klassischen Crowdfunding handelt es sich dabei in der Regel um nicht-finanzielle „Dankeschöns“ in Form vom Sachgeschenken oder Image-Geschenken (wie eine namentliche Erwähnung). Zusätzlich zu dieser klassischen Variante gibt es noch das Crowdinvesting. Hierbei unterstützen Dich Deine Geldgeber, weil sie von Dir ein „Dankeschön“ in Form von Zinsen, Gewinnbeteiligungen oder ähnlichem bekommen, also eine Beteiligung am Erfolg Deines Projekts erhalten.

Zum anderen unterscheiden sich die Plattformen in ihren Finanzierungsbedingungen. Die meisten Plattformen verlangen, dass Du eine Zeitspanne festlegst, in der Du Dein Finanzierungsziel erreicht haben wirst. Bekommst Du bis dahin nicht genug UnterstützerInnen zusammen, so erhältst Du nicht einmal die bis dahin (theoretisch) zusammengekommene Geldsumme. Es gibt aber auch Plattformen, bei denen Du das von Deinen UnterstützerInnen zugesagte Geld auch dann erhältst, wenn Du Dein Ziel verfehlt hast oder noch nicht erreichen konntest. Eine Übersicht über die verschiedenen deutschen und internationalen Crowdfundingplattformen findest Du hier.

Domain

Eine Domain ist die Adresse unter der eine Webseite im Internet zu finden ist.

EDV

EDV ist eine Abkürzung und steht für Elektronische Daten Verarbeitung.

edudip

Edudip ist eine Plattform, die sich auf Webinare spezialisiert hat.
Hier findest Du meine Webinare auf edudip. *

EVA-Prinzip der EDV

Beim EVA-Prinzip der EDV steht die Abkürzung EVA für: E = die Eingabe, V = die Verarbeitung und A = die Ausgabe der Daten. Hier gibt es einen kleinen philosophischen Blogbeitrag von mir zu dem Thema unter dem Titel „Kommt Mist rein, kommt Mist raus„.

Facebook

Facebook (das Gesicht-Buch) ist eines der größten und bekanntesten sozialen Netzwerke. Es wurde von einem Studenten entwickelt der inzwischen zu den reichsten Menschen des Planeten Erde gehört, Mark Zuckerberg.

Fachbegriffe G-J

gif

GIF ist die Abkürzung für Graphics Interchange Format, einem Bildformat, dass relativ geringe Kompressionsverluste zu beklagen hat, aber dafür eine Besonderheit aufweist, die Animation. Bei einem gif werden Bilder also nicht statisch angezeigt, sondern animiert. Es handelt sich im wahrsten Sinne des Wortes um „bewegte Bilder“, einen Kleinstfilm mit einer Regellänge von wenigen Sekunden bis zu ein oder zwei Minuten.

Googleplus

Googleplus (auch bekannt als Google+) war eines der größten und bekanntesten sozialen Netzwerke und war die Antwort des Google-Konzern auf den Erfolg der sozialen Plattform Facebook. In 2019 wurde Google+ eingestellt. Ob Google noch einmal ein eigenes soziales Netzwerk anbieten wird steht zwar noch nicht fest, gilt jedoch als wahrscheinlich. Ob allerdings User*innen noch einmal Zeit und Energie in ein Google-Netzwerk hineinszustecken bereit sein werden, steht auf einem anderen Blatt.

Hashtag (und Keyword)

siehe Keyword.

Hashtrack

siehe Pingback

Host Europe

Host Europe ist ein Hosting-Provider. Das Unternehmen bietet Dir also einen Ort für Deine Webseite und die Software um sie zu erstellen und zu betreiben. Die Server von Host Europe (und damit die Daten der von dem Unternehmen gehosteten Webseiten) befinden sich in Köln und in Straßburg. Ich selbst bin bereits seit März 2013 Kunde bei Host Europe, nicht zuletzt aufgrund des guten Kundenservices. Ganz gleich ob ich an normalen Wochentagen oder an Feiertagen anrufe und auch unabhängig von der Uhrzeit, ich bekomme in der Regel vernünftige Antworten und kompetente Hilfestellungen. Darum empfehle ich Euch, schaut Euch das WebHosting von Host Europe*  einmal an.

Https

HTTPS ist eine Abkürzung für HyperText Transfer Protocol Secure. Dabei handelt es sich um ein Verschlüsselungsprotokoll, das für die Kommunikation zwischen Webservern und Webbrowsern verwendet wird. Google ist dazu übergegangen, Webseiten im Ranking zu senken, wenn sie statt https noch das weniger sichere http nutzen. Ob andere Suchmaschinen nachziehen ist nicht bekannt, jedoch anzunehmen. So war in dieser Hinsicht auch der Google-eigene Browser Chrome Vorreiter darin, explizit darauf hinzuweisen, wenn eine Webseite aufgerufen wird, die noch mit http läuft. Inzwischen ist ein kleiner Wettstreit darüber ausgebrochen, welcher der vielen Browser seine NutzerInnen denn wohl am eindringlichsten warnt.

Die Umstellung auf https ist leider nicht ganz einfach. Welche Herausforderungen Euch bei WordPress-Webseiten erwarten, erkläre ich Euch in Kürze in einem gesonderten Artikel.

Fachbegriffe K-N

Keyword (und Hashtag)

Ein Keyword (Schlüsselwort) ist ein Wort oder eine Kombination aus Worten, die dem Inhalt eines Textes zugeordnet ist. Ein Keyword wird als aussagekräftig interpretiert, hinsichtlich des Themas, mit dem ein Text sich beschäftigt. Ein Keyword kann unbewusst in einen Text einfließen, dadurch, dass es innerhalb des Textes mehrfach verwendet wird und somit an Gewichtung innerhalb desselben zunimmt. Ein Keyword kann jedoch auch gezielt in einen Text eingeflochten werden.

Wird ein Keyword mit dem Rautezeichen „#“ versehen, wird von einem Hashtag gesprochen. Jeder Hashtag ist ein künstlich gesetztes Keyword, jedoch nicht zwangsläufig zugleich auch ein echtes Keyword. Durch die Setzung eines Hashtags können nämlich auch Worte als Keywords deklariert werden, die in Wahrheit nur geringe oder sogar überhaupt keine Aussagekraft bezüglich des Inhalts eines Textes haben. Beispiele:

Ein Hobbykoch veröffentlicht sein Lieblingsrezept, um Vanilleeis herzustellen. Die Begriffe Vanille und Vanillezucker und Vanilleeis kommen mehrfach im Text vor, sind somit also Keywords. Der Hobbykoch verschlagwortet sie zusätzlich als Hashtags #Vanille und #Vanillezucker und #Vanilleeis. Die Aussagekraft der Hashtags über den Textinhalt ist groß, es handelt sich um echte Keywords zum Text.

Ein Sonnenmilchhersteller erstellt einen Blogeintrag über sein neuestes Luftmatratzenangebot. Er spielt in seinem Text auf die Sommeratmosphäre an und wählt die selben Hashtags, auch wenn es sich in seinem Text ausschließlich um Luftmatratzen dreht. Das tut er, weil er sich überlegt hat, dass diejenigen, die in einer Suchmaschine diese Suchbegriffe eingeben, in sommerlicher Erholungs- und Urlaubsstimmung sind und sich daher auch für Luftmatratzen interessieren könnten. Die Aussagekraft der Hashtags über den Textinhalt ist gering, es handelt sich um keine echten Keywords zum Text. Mit Fantasie kann jedoch über die Atmosphäre des Textes eine Verbindung zum Grundthema „Sommer, Sonne, Urlaub“ hergestellt werden.

Ein Möbelhersteller verfasst einen Artikel über sein neuestes Ledersofa im Sortiment. Im Text gibt es keinen (auch noch so weit hergeholten) Zusammenhang zu den drei „Vanillebegriffen“. Trotzdem setzt der Möbelhersteller alle drei Wörter als Hashtag. Er geht davon aus, dass im heißen Sommer viele Menschen nach diesen Stichworten suchen und viel weniger nach dem Wort „Ledersofa“. Die Hashtags haben keinerlei Aussagekraft über den Textinhalt, es handelt sich um keine echten Keywords zum Text. Der Suchende wird komplett in die Irre geführt und dies ist vom Hashtag-Setzer hier auch beabsichtigt.

Eine Privatperson digitalisiert Erinnerungsstücke aus der Familiengeschichte. Sie verbindet den Geruch von Vanille und den Geschmack von Vanilleeis mit ihren Großeltern und setzt daher entsprechende Hashtags in die den Alternativtext einiger Fotos der beiden. Dann lädt sie die Bilder in eine Cloud hoch auf die ihre Verwandten Zugriff haben. Eine ihrer Cousinen ist auf der Suche nach dem Familienrezept für Vanillekipferl und gibt den Hashtag Vanille in der Suchzeile der Cloud ein. Angezeigt werden ihr (neben dem gesuchten Rezept) auch die erwähnten Bilder. Die Aussagekraft der Hashtags über den Bilderinhalt ist gering, es handelt sich um keine echten Keywords zu den Bildern. Teilt die Cousine jedoch die gleichen Erinnerungen, wird sie nachvollziehen können, warum die Bilder mit dem Begriff „Vanille“ verschlagwortet wurden. Eine Irreführung ist vom Hashtag-Setzer hier also keinesfalls beabsichtigt.

Ein Hashtag ist also ein Wort, dass als Schlagwort (oder auch Stichwort) gekennzeichnet wurde. Die Kennzeichnung erfolgt durch die Eingabe des Rautezeichens „#“, gefolgt von dem eigentlichen Wort. Wird ein Hashtag ins Suchfeld einer Suchmaschine eingegeben, so werden als Ergebnis alle Artikel und Webseiten angezeigt, die die jeweilige Suchmaschine zu dem entsprechenden „verschlagworteten“ Wort gefunden hat. Das gilt sowohl im offenen Internet, als auch in geschlossenen Informationssystemen, wie zum Beispiel sozialen Netzwerken oder Dein privater Laptop. Gibst Du zum Beispiel in der Suchfunktion von Facebook den Hashtag #Tierparkinfo oder #TemSM ein, werden Dir alle Beiträge, Personen, Seiten, Gruppen,… angezeigt, die innerhalb von Facebook diesen Hashtag gesetzt haben. Gibst Du den gleichen Hashtag in eine freie Suchmaschine wie zum Beispiel DuckDuckGo ein, erhältst Du in der Regel weitaus mehr Ergebnisse, denn dann werden alle öffentlich zugänglichen Beiträge umfasst. Ein Hashtag wird bewusst gesetzt und zur Auffindbarkeit eines Textes, eines Sachverhaltes, eines Gedankens/ einer Idee, einer Person,  einer Gruppe oder eines Objektes genutzt. Ein Hashtag muss nicht zwingend einem bereits bestehenden Wort einer beliebigen Sprache entsprechen. Ein Hashtag hat vielmehr die Aufgabe, besonders ins Auge zu fallen und kann daher auch Ausdruck künstlerischer Kreativität sein. Verbreitet sich ein solcher Hashtag innerhalb und außerhalb des Internets, so kann er unter Umständen in die Alltagssprache einfließen und sich dort als Begriff für einen neuen Sachverhalt etablieren. Ein gutes Beispiel dafür ist der Begriff „Candystorm“. Er steht für spontan-massive Solidarität und Anerkennung im Internet und ist als Antonym (Gegensatz) zum bekannten „Shitstorm“ (spontan-massive Ablehnung und Schmähung, bis hin zur Beleidigung) zu verstehen. Der Hashtag #Candystorm wurde 2012 vom Grünen-Politiker Volker Beck unter entsprechenden Twittervorschlägen ausgewählt. Ziel von Herrn Beck war es, die Unterstützung der Twitternutzer für Claudia Roth charakteristisch zu beschreiben und zusammenzufassen.

Kleine Zusammenfassung:

  • Keywords sind Worte, die bereits allgemein bekannt und im Sprachgebrauch üblich sind.
  • Jedes Keyword kann zu einem Hashtag gemacht werden.
  • Hashtags erkennst Du an einer Raute vor dem Wort.
  • Auch Wörter, die keine Keywords sind, können zu Hashtags gemacht werden.
  • Nicht jeder Hashtag ist ein echtes Keyword, das tatsächlich etwas über den Inhalt eines Textes aussagt.
  • Keywörter sind wichtiger als Hashtags.
  • Hashtags sollten sinnvoll gesetzt werden, sonst wird das Gegenteil dessen erreicht, was beabsichtigt wird.
  • Hashtags können auch Fantasiebegriffe sein, die explizit für einen bestimmten Zweck kreiert werden.
  • Hashtags können, müssen aber (im Gegensatz zu Keywords) keine Worte sein die bereits allgemein bekannt und im Sprachgebrauch üblich sind.
  • Künstlich geschaffene Hashtags können sich so verbreiten, dass sie in den allgemeinen Sprachgebrauch einfließen und so zu einem echten Keyword werden.

Wenn Du wissen möchtest, welche Rolle Keywords und Hashtags in meinem digitalen Leben (und darüber hinaus) für eine Rolle spielen und warum ich Dir empfehle, Dich ebenfalls intensiv mit Keywords und Hashtags auseinanderzusetzen, dann empfehle ich Dir, meinen Artikel „Von Keywords und Hashtags“ zu lesen.

Fachbegriffe O-R

Passives Einkommen

Ein weites Feld, in das ich Dir mit meinen Artikel „4 Wichtige Antworten zum Thema passives Einkommen“ einen Einblick gebe.

PayPal

PayPal ist ein Online-Bezahldienst aus den USA, bei dem virtuelle Konten geführt werden können. Das europäische Tochterunternehmen (PayPal Europe) hat seinen Sitz in Luxenburg. Jede(r) NutzerIn darf sich jeweils je ein Privatkonto und je ein Geschäftskonto anlegen. PayPal übernimmt in Echtzeit die Zahlungsabwicklung zwischen Verkäufern und Käufern. Die bei Banküberweisung übliche Wartezeit auf den Geldeingang entfällt.

Paywall

Eine Paywall (Bezahlmauer oder auch Bezahlschranke) ist eine Möglichkeit, den Zugriff auf Inhalte einer Webseite an eine freiwillige oder verpflichtende Zahlung seitens der Nutzerin/ des Nutzers zu binden. Während der Text gelesen/ die Bilder einer Webseite betrachtet werden, ploppt ein Popupfenster auf, welches die Sicht auf weitere Inhalte verbirgt. Bei diesem Fenster handelt es sich um die Paywall. Die Paywall beinhaltet eine Bitte oder Aufforderung an die LeserInnen, die/ den VerfasserIn des Inhalts finanziell zu unterstützen.

Es gibt unterschiedliche Paywall-Grade. Bei der „weichen“ Paywall können die LeserInnen die Bitte/ Aufforderung ablehnen und erhalten dennoch Zugriff auf den weiteren Inhalt der Webseite. Bei einer „harten“ Paywall wird der Zugriff verweigert, die LeserInnen müssen auf den weiteren Inhalt der Website verzichten.

Pingback (und Hashtrack)

Ein Pingback ist eine automatisch erstellte Mitteilung einer Website, dass  sie einen Link zu einem Beitrag gesetzt hat. Dieser Link kann zu einem Beitrag in derselben Website führen oder zu einem Beitrag, der sich auf einer anderen Website befindet.

Diese Mitteilungen sind in zweierlei Hinsicht wichtig.

Zum einen können Suchmaschinen dadurch die Struktur erkennen, die die Beziehung von Beiträgen zueinander haben. Das dient als eine der Grundlagen für die Relevanzbewertung, sowohl der Beiträge an sich, als auch der beteiligten Websites im Allgemeinen.

Zum anderen kannst Du als Betreiber einer Website sowohl gezielt etwas für die soeben erwähnte Strukturierung Deiner Website tun, als auch nachvollziehen, auf welche Deiner Beiträge von außen verlinkt wurde. So kannst Du Deinerseits entscheiden, ob Du gegen bestimmte Verlinkungen (sinnlose SPAM-Links, die zu Phishing-Websites führen) etwas unternehmen möchtest oder einen Kontakt eventuell sogar intensivierst. Wenn eine andere Bloggerin/ ein anderer Blogger auf einen Beitrag von Dir verweist, kannst Du Dir Dir zum Beispiel ansehen, ob eine Zusammenarbeit für Euch beide Sinn ergeben könnte.

Im Zusammenhang mit dem Pingback hast Du vielleicht auch schon einmal etwas vom Hashtrack gehört. Beim Hashtrack erfolgt keine automatische Information dazu, dass ein Link gesetzt wurde, sondern diese Mitteilung wird manuell vom Website-Betreiber/ der Website-Betreiberin ausgelöst. Der Hashtrack wird vor allem bei älteren Systemen benutzt, bei denen ein automatisches Pingback nicht erfolgt. Die gängigen Systeme wie WordPress und Co. arbeiten alle mit Pingback.

Pinterest

Pinterest ist ein soziales Netzwerk, dessen NutzerInnen so genannte Pinwände anlegen. Auf diese Pinwände „pinnen“ sie Webinhalte die sie im Internet finden oder Inhalte, die sie selbst auf Pinterest hochladen. Pinterest-NutzerInnen pinnen Inhalte, die sie ästhetisch ansprechen

Fachbegriffe S-V

Snagit

Snagit ist eine Software der US-Firma Techsmith. Es gibt die Möglichkeit, sie kostenfrei zu testen. Mit Snagit kannst Du Screenshots (Bild- und Videovariante) erstellen. Seit dem Upgrade auf Snagit 13 geht das auch diagonal über den Bildschirm hinweg. Der Schwerpunkt von Snagit liegt eindeutig auf der Erstellung und Bearbeitung der Bildschirmaufnahmen, die Du unter anderem mit Effekten aufpeppen kannst. Außerdem neu ist seit Snagit 13 die Möglichkeit mit der Software kleine Videos in gifs umzuwandeln. Eine Anschaffung, die sich lohnt! Meine Empfehlung: Erst die Tutorials ansehen, dann die Software herunterladen und die kostenfreie Testphase voll ausnutzen! Starte mit Snagit. Wenn Du noch mehr Funktionen haben möchtest, schaffe Dir zusätzlich Camtasia an. Diese Software stammt ebenfalls von Techsmith.  Beide sind ein eingespieltes Team. Hier geht es zur Webseite des Herstellers.

Twitter

Twitter ist der mit Abstand bekannteste Kurznachrichtendienst und gehört zu den größten der sozialen Netzwerke.

Fachbegriffe W-Z

Webinar

Ein Webinar ist ein Seminar, das im Internet stattfindet. Die Seminarleiterin/ der Seminarleiter befindet sich an einem Ort, die SeminarteilnehmerInnen an unterschiedlichen anderen Orten. Die Seminarleitung übermittelt ihre Inhalte über das Internet. Die TeilnehmerInnen nehmen entweder passiv oder aktiv teil, je nach Aufbau des entsprechenden Webinars.